Forum
Spannugsüberwachung bei Wechselspannung (Elektronik)
Hallo,
R2 kannst Du weglassen, R1 und R4 zusammen bilden ja schon einen Widerstand vor dem OpAmp Eingang.
Dein Mitkopplungswiderstand R3 ist deutlich zu klein.
Momentan hat Du als Quellwiderstand R1 parallel zu R4 (=5 kOhm) plus R2, in Summe also 15 kOhm.
Deine Mittkopplung ist nur geringfügig größer (20 kOhm).
Ist der Ausgang auf +15V, dann muss der nichtinvertierende Eingang des OpAmps ja unter das Referenzspannungsniveau von 7,15V fallen, damit sich der Ausgang ändert.
Es gilt also (15V-7,15V)/20 kOhm erzeugen genauso viel Strom wie xxxV/15 kOhm.
Wenn Du das ausrechnest, erhältst Du 5,89V. Um diesen Betrag muss die Referenzspannung unterschritten werden, d.h. der Gleichrichterausgang muss weniger als 7,15V-5,89V = 1,26V liefern, damit die Stufe kippt.
Du willst aber bei 12V/13V schalten.
Ergo muss der Rückkopplungswiderstand in etwa das gleiche Verhältnis haben wie Eingangsspannung zu Hysterese (13V/1V, also das 13fache des Eingangswiderstands von 15 kOhm. Probier mal mit R3 = 220 kOhm oder wenn Du R2 weglässt, nimm 150 kOhm.
Mikee
Gesamter Thread:


