Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannugsüberwachung bei Wechselspannung (Elektronik)

verfasst von Mikee, 29.06.2014, 17:50 Uhr

Hallo,

ja und nein.
Da Dein Schmitt-Trigger nur die positive Halbwelle auswerten soll (Du Schreibst >13V), brauchst Du auch keine Graetzbrücke, es reicht eine einzelne Diode.
Das RC-Glied (C1 und R1) ist wichtig und richtig.

Dahinter würde ich es anders machen.
1.) Die Versorgungsspannung des OpAmps muss mindestens so groß wie das Signal sein, bei Deinem opAmp-Typen sogar 3V größer.
Da der Opamp 741 aber nicht mehr als 18V kann, muss die Eingangsspannung runter.
Teile Deinen R1 in zwei gleiche Hälften auf.
Die Spannung ist ok, wenn dort mehr als 6,5V anliegen.

Erzeuge mittels eines Spannungsteilers genau diese Spannung aus der Betriebsspannung und Masse (bei 15V wären das z.B. 13kOhm und 10kOhm aus der E24 Reihe) und lege diese Referenzspannung an den invertierenden Eingang.
Der Ausgang des Gleichrichters kommt an den nichtinvertierenden Eingang.

Der Opamp vergleicht nun die beiden Spannungen (Referenzspannung aus dem Spannungsteiler mit dem halben Anteil von R1.
Ist die Spannung größer, geht der Ausgang Richtung +Ub, sonst Richtung -Ub.
Und nun kannst Du mit R3 mitkoppeln und die Schalthysterese mittels R3 auf einen Wert von 1V einstellen.

Mikee



Gesamter Thread:

Spannugsüberwachung bei Wechselspannung - frudi(R), 29.06.2014, 16:55 (Elektronik)
Spannugsüberwachung bei Wechselspannung - Mikee, 29.06.2014, 17:50
Spannugsüberwachung bei Wechselspannung - frudi(R), 29.06.2014, 18:38
Spannugsüberwachung bei Wechselspannung - Mikee, 30.06.2014, 08:13