Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frequenzabhängigkeit Trafo (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 29.06.2014, 12:39 Uhr

» Ja der Topfsensor ist zum Abschalten da. Man stellt es zwar als nützliche
» Einrichtung dar. Es ist aber sogar vorgeschrieben, damit das Feld nicht
» abgestrahlt wird. Ich vermute auch, dass der ferromagnetische Topfboden zur
» Feldreduzierung vorgeschrieben ist. Infos findet man hier:
» http://www.hea.de/service/fachwissen/elektroherde/kochstellen/kochzonen.php#induktionsbeheizung

Da liest man etwas das nicht stimmt. Siehe Bild "Funktionsschema einer Induktions-Kochstelle". Da steht beim Koppelfeld 'elektromagnetisches Wechselfeld'.

Im Nahbereich kann es immer nur ein magnetisches oder elektrisches Feld geben. In diesem Fall, weil eine Induktion, ist es ein magnetisches Feld.

Erst ab einer Distanz von einer oder zwei Wellenlängen (ich weiss das nicht so genau) werden beide Feldarten gleichwertig und man spricht vom elektromagnetischen Feld. Bei 30 kHz entsteht dieser Effekt erst ab einer minimalen Distanz von 10 km... ;-)

» und http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB130-05.htm

Hier liest man den Satz:
"Man kann sich die Energieübertragung beim Induktionsherd auch nach dem Sender-Empfänger-Prinzip vorstellen: Schließlich liegt die Frequenz von 25 Kilohertz nicht allzuweit vom Rundfunkbereich, der bei 30 Kilohertz mit den Langwellen beginnt. In diesem Bereich verschmelzen elektrisches und magnetisches Feld zur elektromagnetischen Welle, die nicht mehr auf einen elektrischen Leiter angewiesen ist und sich frei im Raum ausbreiten kann."

Es gibt (gab) ja sogar Längstwellensender im kHz-Breich. Bei z.B. 5 kHz wäre diese oben genannte minimale Distanz vom Sender sogar 60 km. Da kann ein Empfänger vom Sender schon ganz schön weit weg entfernt sein, und er empfängt nur die elektrische oder magnetische Komponente, - je nach dem.

» und Grenzwerte hier:
» http://www.elektrobiologie.com/html/induktionsherd.html

Aus den hier beschriebenen Unsicherheiten betreffs Gesundheitsrisiko, die ja leider auch immer nur die SAR-Werte berücksichtigen, habe ich bisher auf einen Induktionsherd bewusst verzichtet und ich werde auch dabei bleiben.

» Ich musste auch lange suchen und die Firmen rücken kaum etwas heraus. Aus
» der Schweiz habe ich noch eine PDF gefunden.

Kannst Du das in einem Link hier reinstellen?

Uebrigens, vielen Dank für Deinen Einsatz hier. :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Frequenzabhängigkeit Trafo - volker Torgau, 29.06.2014, 08:29 (Elektronik)
Frequenzabhängigkeit Trafo - Offroad GTI(R), 29.06.2014, 08:45
Frequenzabhängigkeit Trafo - Volker Torgau, 29.06.2014, 09:46
Frequenzabhängigkeit Trafo - Offroad GTI(R), 29.06.2014, 10:32
Frequenzabhängigkeit Trafo - Volker Torgau, 29.06.2014, 11:35
Frequenzabhängigkeit Trafo - schaerer(R), 29.06.2014, 09:49
Frequenzabhängigkeit Trafo - Volker Torgau, 29.06.2014, 10:00
Frequenzabhängigkeit Trafo - schaerer(R), 29.06.2014, 11:01
Frequenzabhängigkeit Trafo - Volker Torgau, 29.06.2014, 11:34
Frequenzabhängigkeit Trafo - schaerer(R), 29.06.2014, 12:39
Frequenzabhängigkeit Trafo - Volker Torgau, 29.06.2014, 11:50
Frequenzabhängigkeit Trafo - Offroad GTI(R), 29.06.2014, 13:04
Frequenzabhängigkeit Trafo - gast jbe, 29.06.2014, 21:56