Forum
Läutewerk / Gong (Elektronik)
» Hallo,
»
» etwas weiter unten hab ich vor kurzem schonmal etwas zu meinem Problem mit
» zwei über einen Telefondraht (schwarz / weiss) verbundenen mechanischen
» Gongs geschrieben:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=207521&da=ASC&page=0&category=all&order=time&descasc=desc&be_page=3&x=4&y=5
»
» Fest steht, dass in der Konstellation nicht genug Leistung bei dem einen
» Gong ankommt wenn dieser mit dem zweiten verbunden ist. Alleine
» funktioniert er problemlos.
»
» Da bei dem Gong eine Diode verbaut ist fliesst der Strom wohl nur in eine
» Richtung und es entsteht eine Leistungseinbuße.
»
» Es handelt sich um den Gong hier:
»
» http://www.heidemann-handel.de/laeutewerk-underdome.html
»
» Ich habe deswegen einmal den Hersteller angeschrieben und folgende Antwort
» bekommen:
»
» Durch die Diode wird dafür gesorgt das ( weil nur eine Wicklung vorhanden
» ist)das Läutewerk durchklingelt, solange der Taster gedrückt ist sonst
» würde nur ein Ton entstehen
»
» Beim Läutewerk 70027 hat man 2 Wicklungen und braucht dadurch keine Diode.
»
» Die Diode vermindert aber nicht die Leistung
Du schreibst mal von "Gong", mal von "Läutwerk" und "durchklingeln". Wer soll da noch durchsteigen.....
Mach'n dicken, fetten Trafo dran und gut is.
»
» -------------------------------------------------
»
» Ist dies wirklich so? Die Diode vermindert nicht die Leistung? Nachdem was
» hier geschrieben wurde, kann ich das nicht so richtig glauben.
»
» Unabhängig davon habe ich mir einen Klingeltrafo mit 8V und 3A bestellt und
» sobald dieser eingebaut ist müsste genug Leistung für die beiden Gongs
» vorhanden sein.
»
» Die beiden Adern (schwarz / weiss) habe auch schon verschiedenen
» miteinander an den Gongs angeschlossen, leider ohne Erfolg.
»
» Otti schreibt in dem anderen Beitrag, dass diese "Bimmeln" nur ein paar
» Meter aufgewickelter Kupferdraht sind und den kurzschlussfesten Trafo
» vermutlich ganz schön belasten.
»
» Gibt es vielleicht eine bessere effizientere Art von mechanischen Gongs die
» nicht so viel Leistung erfordern und einen höheren Wirkungsgrad haben und
» ohne Diode sind?
»
» Ich bedanke mich für die Hilfe.
»
» Gruß
»
» darkblue
»
Unser 20 Jahre alter mechanischer Gong hat keine Diode. Beim Drücken des Klingeltasters macht er "Ding", beim Loslassen "Dong". Wobei das "Ding" magnetfeldinitiiert ist und das "Dong" federkraftinitiiert (durch die Rückstellfeder). Wenn der Taster länger gedrückt wird, macht er zwischen "Ding" und "Dong" einfach "Schnarr" weil der Anker ziemlich mittig in der Spule bleibt und dort hin und her rappelt. Nicht sehr laut und deshalb auch nicht als Durchklingeln zu bezeichnen, zumal er ja auch kein Läutwerk ist sondern eben nur ein Gong. Der Anker in der Spule schwingt also im Rhythmus des Wechselstromes hin und her, jedoch nicht so weit, das die beiden klangerzeugenden Flacheisen berührt werden. Wenn eine Diode dazwischen ist bekommt die Spule nur eine Halbwelle der Wechselspannung, also pulsierende Gleichspannung und somit nur die Hälfte der Leistung als bei Wechselspannungsbetrieb (wobei der induktive Widerstand der Spule mal außer Betracht gelassen sein soll). Was der Gong mit Gleichspannung macht kann man nicht voraussagen. Es kommt auf die Konstruktion des Gongs an. Wenn der Anker der Spule magnetisch (oder gar ein Magnet) ist, dann kann es sogar sein, das er in diesem Fall lauter gongt als mit-ohne Diode und Wechselspannung.
So, nun habe ich meinen Senf auch noch dazugegeben. Helfen wird es wohl auch nicht..... Was wichtig und hilfreich ist wurde in dem vorherigen thread schon alles mehrfach gesagt.
Hol dir einen Elektronikbastler oder meinetwegen auch einen Briefmarkensammler oder Hobbygärtner. Der bringt deine Gong-Fernmeldeanlage in 10 min zum Laufen..., ähh gongen. Das war jetzt sehr anzüglich, gelle?
Gruß Andi
»
»
Gesamter Thread:







