Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Prüfungsfrage / Spannungsstabilisierung mit Z-Diode (Elektronik)

verfasst von caleb, 20.06.2014, 13:10 Uhr

» » Hallo!
» »
» » Ich möchte euch hier um eine kurze mathematische Hilfestellung für einen
» » blutigen Anfänger in so ziemlich allen Elektronik-Fragen bitten :)
» »
» » Ich habe demnächst eine Prüfung, die (für mich leider, obwohl
» grundsätzlich
» » ein interessantes Thema) zumindest grundlegende theoretische Kenntnisse
» in
» » dem Bereich abverlangt (hauptsächlich ein wenig Halbleiter-Bauteile und
» » Ohm'sches + Kirchhoff'sches Gesetz... auch wenn es mit der Praxis des
» » Berufs eigentlich nichts zu tun hat). Dummerweise trete ich als
» Externist
» » an und muss mir fehlendes Wissen selbst aneignen ohne auf Trainer/Lehrer
» » zurückgreifen zu können.
» »
» » Hier zunächst die Angabe:
» »
» » Eine ungeregelte Spannung im Bereich x-y V (im Bsp. seltsamerweise
» 11-14V)
» » soll durch eine Z-Diode mit Vorwiderstand möglichst genau auf 14V
» » stabilisiert werden um eine Last zu versorgen, die genau 14V benötigt.
» » Gesucht ist die max. Leistung, die die Z-Diode aushalten muss, um eine
» Last
» » mit max. 10mA versorgen zu können.
» »
» » Als zusätzlicher Hinweis wird noch bemerkt, dass der Querstrom des
» » Spannungsteilers 15x so groß sein muss, wie der max. Laststrom.
» »
» » Intuitiv hätte ich P = U*I gerechnet (laut jeder Quelle, die ich finden
» » konnte ist I(zmax) = P(tot)/U(Z) )und wäre damit zufrieden gewesen. Ich
» » finde aber nicht heraus, wo/wie der Hinweis auf den 15-fachen Querstrom
» » hier Einfluss auf die Berechnung nimmt (oder erkenne den Zusammenhang
» » nicht, obwohl gelesen :/ ).
» »
» » Könnt ihr mir hier auf die Sprünge helfen?
» » Herzlichen Dank schon im Vorfeld :)
»
» Hallo,
»
» mit einer einfachen Z-Diode kann man keine 11V auf 14 V stabilisieren.
» Die Aufgabe bitte nochmal genau.


Hallo,

Ja, das dachte ich mir schon (darum die x-y V Angabe in meinem Post) - die Angabe ist leider tatsächlich so geschrieben (angeblich die Prüfungsfragen mit geänderten Zahlen - ich vermute beim Zahlen ändern hat der Ersteller nicht aufgepasst). Ich will mich auch gar nicht an den konkreten Zahlen aufhängen - es können gerne auch 15-20 V sein (ausser es würde in der Berechnung einen Unterschied machen) - mich würde eher die konkret anzuwendende Formel/Methode interessieren.



Gesamter Thread:

Prüfungsfrage / Spannungsstabilisierung mit Z-Diode - caleb, 20.06.2014, 12:54 (Elektronik)
Prüfungsfrage / Spannungsstabilisierung mit Z-Diode - Kendiman(R), 20.06.2014, 12:58
Prüfungsfrage / Spannungsstabilisierung mit Z-Diode - caleb, 20.06.2014, 13:10
Prüfungsfrage / Spannungsstabilisierung mit Z-Diode - Patrick Schnabel(R), 20.06.2014, 13:29