Forum
Linearregler Kapazität davor/dahinter (Elektronik)
» » Hallo,
» »
» » ich habe den Linearregler als Spannungsbegrenzung auf max. 60 Volt
» » vorgesehen. Mehr hat er nicht zu tun. Der Strom wird nicht höher als 100
» mA
» » sein.
» »
» » Die Frage ist, welche Kapazitäten vor und hinter dem Linearregler sind
» » sinnvoll?(das Kapitel im Elektronik-Kompendium für Spannungsregler hab
» ich
» » schon durchgelesen)
» »
» » Ich möchte gern die Panasonic-Elkos der Reihe FC oder noch besser FR
» » verwenden. Viel freie Bauhöhe hab ich in meinem Gerät aber nicht. Die 11
» mm
» » Höhe der FC 22/100 und FR 47/63 gehen gerade noch. Ich könnte aber
» mehrere
» » parallel schalten. Frage ist aber: Wären 22µF vor und 47 µF hinter dem
» » Linearregler nicht genug, zumal der Strom nicht über 100 mA wäre?
» »
» » Gruß
» » HDT
» »
» »
» »
» »
»
»
» bist du dir sicher ob die eingangsspannung hoch genug ist.
»
» rechnerich hast du ca. nur 58V 42V-1,4V*1,414 aber egal erst mal.
»
» Der ein/ausgangskondi hängt davon ab wie groß die welligkeit sein
» darf/soll, ob das noch gilt pro amperer = 1000µF, das war bisher so ein
» allgemeiner richtwert, muss nicht sein. in deinem fall dann 100µF/100V.
» vielleicht kann dir ein mitglied hier bessere info geben, ich würde es
» messtechnisch an die bedürfnisse anpassen, und würde auch eine
» strombegrenzung einbauen, entweder basisstrom gesteuert oder mit einem
» zweiten transistor und widerstand, der bei erreichen von 150mA den
» basisstrom abzieht. auch einen kondensator parallel zur z-diode kann
» sinnvoll sein. vielleicht bin ich schon zu alt und wende zu alte technik
» an.
Die reine Berechnung nützt da gar nichts, ich habe jetzt im Moment bei einem Trafo mit 42 Volt Nennspannung unbelastet 45,3 V, das sind schon 63,87 V DC, die Überspannungen aus dem 230 V Netz noch gar nicht einbezogen. Das ist typisch für AC-Netzgeräte mit kleiner Leistung. Darum hätte ich eigentlich auch gern 100 V Elkos vor dem Linearregler.
Gesamter Thread:




















