Forum
zwei Türklingeln miteinander verbinden (Elektronik)
» ....
» » Spule rappelt im Rhythmus der Wechselspannung rum und hämmert auf die
» » Glockenschale. Wenn Masse des Ankers, Federkraft der oberen Feder und
» » Federkraft der Glockenschale aufeinander abgestimmt sind bewegt der
» Anker
» » sich sogar halbwegs synchron zur Wechselspannung und das Klingeln hört
» sich
» » sauber an. - Zu dem hoch komplexen Problem des Anschlusses von Klingel,
»
» --
» Hi,
»
» Ah, jetzt hab ich's; ok, das passt.
» Sowas geht, stimmt..."obere Feder,,, Glockenfederkraft.."
» Ist somit alles klar. Danke
»
» ... hab schon ewig nicht mehr mit Bimmeln, ähm Glocken, ähm Leutwerk
» gespielt...
»
» Grüße
» Gerald
» ---
wenn die evtl. vorhandene Diode mir einen Strich durch die Rechnung macht, würde da nicht ein Gong / Läutewerk ohne Diode weiterhelfen?
Da ich ja einen Trafo mit 8V 2A habe und beide Läutewerke jeweils 1A benötigen müsste doch genug Saft da sein?
Welches Läutewerk / Klingel würde gehen. Oder hilft auch schon zwei das gleiche Läutewerk (das Schwarze) zu verwenden?
Seht ihr noch eine Chance das Probleme ohne Klingeltrafo-Tausch zu lösen? Ich habe mal nach einem Trafo 8V 3A gesucht, aber keinen gefunden. Die scheinen nicht so weit verbreitet zu sein?
Und zuletzt, im Flur, dort wo die Telefonkabel für das Läutewerk zusammenlaufen, gibt es einen 230V Anschluss (vermute ich sehr stark, kann davon ein Foto machen). Ob dieser Anschluss auch geht weiss ich leider nicht. Macht der Anschluss an 230V Sinn?
....da der thread hier immer länger wird, sollte ich vielleicht einen neuen erstellen?
Gesamter Thread:
































