Forum
zwei Türklingeln miteinander verbinden (Elektronik)
---
» ich wohne in einem Reihenhaus BJ'89 welches wir vor 2 Jahren gekauft haben
» und die Verkabelung vom Vorbesitzer war etwas abenteuerlich. Mehrere
» Ruftonwecker die im Haus verteilt wurden, dazu eine Kabelführung die
» ziemlich chaotisch war.
»
» Ich habe als erstes die vorhandene Sprechanlage ausgebaut und gegen einen
» Taster ersetzt. Dazu dann die Kabel identifiziert und zugeordnet.
»
» Aus dem Keller gehen vom Klingeltrafo ja zwei Adern zum Taster bei der
» Haustüre. Leider lässt sich kein weiteres Kabel, weitere Adern hinzufügen,
» da es keine Leerrohre gibt.
»
» Folgende Fragen hätte ich noch:
»
» würde es helfen, wenn ich ein anderes Läutewerk, oder einen Gong verwenden
» würde. Es wird ja geschrieben, dass ich als erstes das weisse Läutewerk aus
» dem DG ersetzen sollte.
»
» Ich hätte nochmal das schwarze Läutewerk aus dem EG orginalverpackt. Es
» wäre nur blöd, wenn ich es verwende und das Problem würde wieder so
» auftreten, da ich das verpackte Läutewerk sonst wieder zurückgegeben würde.
» Es hat einen Wert von 15,-
»
» Irgendeine andere mechanische Kombi die vielleicht klappen könnte?
»
» Was für Nachteile hätte ein Tausch gegen einen Trafo mit 8V und 3A.
»
» Lässt sich so ein Trafo Tausch durch mich selber ausführen? Ich weiss wie
» man eine Lampe anschliesst , die Sicherung wäre auch draussen.
»
» Wie funktioniert das mit einer batterie betriebenen Klingel für beide?
»
» Danke und VG,
» darkblue
---
Hier die Verdrahtung mit den schwarzen Bimmeln.
Soweit ich sah, gibt's eine Diode drinnen.
Das ist mal meine! Einschätzung.
Bitte überprüfe, ob die Verdrahtung auch wirklich SO ist.
Weil ich kann mich ja auch täuschen. - Bitte also nicht schlagen, wenn ich falsch liege.
Also, falls die Diode so wie gezeichnet drinnen ist,
dann sie wie gezeichnet verdrahten.
Diese könnte eine der Ursachen für Probleme gewesen sein,
nämlich bei Verpolung der Dioden.
So sollte es sein. - Wenn die Diode in Reihe zur Spule in
der Bimmel verdrahtet ist, was ich so als sehr wahrscheinlich erkenne.
Ob du den Trafo selbst austauschen kannst, musst du abschätzen.
Es sind nur 4 Drähte.
Strom mäßig mit 3A liegst gut, hast auch Reserven, sodass die Spannung beim Läuten nicht, oder weniger einbricht.
Nämlich, bei zu Strom schwachen Trafo bricht die 8V Spannung ein und könnten daher das Läutwerk leiser bis verstummen machen.
Das wäre das nächste Problem gewesen. - War meine vorige Annahme.
- Klar, fein, deine Bedenken mit der Sicherung zeigt mir, dass du Verantwortung zeigst.
Daher sehe ich es nicht als Problem an. Aber aufpassen,
damit du nichts vertauschst!
Also!! Tip: einzeln die Drähte tauschen, falls das leicht geht. Dann ist die Verwechslungsgefahr geringer.
Würdest du nämlich zB Primär mit Sekundär tauschen,
oder gar mixen, dann knallts!
In der obigen Zeichnung ist eine Lupe der Glocke
in der die Diode eingezeichnet ist.
Diese Diode ist vom Typ 1N4004 -- oder irgend einen Nummer zwischen 1N4001 und 4007.
Die Diode, wie du im Bild siehst, hat einen weißen Ring.
Dieser Ring kennzeichnet die Flussrichtung - die Kathode (-) an dem nahen Anschluss.
Der fernere Anschluss nach dem Ring ist die Anode (+).
Wenn du sie wie im Bild verdrahtest, dann passt's, beide
sind in der Funktion parallel, stören sich somit nicht.
Viel Erfolg
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:
































