Forum
zwei Türklingeln miteinander verbinden (Elektronik)
» --> Klingel, klingeln... das ist wieder einmal das typische deutsch
» Dilemma.
» Gargon als Fachausdruck zu verwenden.
»
» Glocke, Gong, Schelle, Klingel .... alle klingeln.
» http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrklingel
»
» Ein Klingel muss keinen Unterbrecher haben, auch die Glocke nicht.
» Der "Unterbrecher ist kein Erkennungszeichen, meiner Ansicht nach.
» Die Unterscheidung kommt eher vom Tonanschlag, auf was geschlagen wird und
» wie angeschlagen wird,
» -> was dann daraus klanglich entsteht - "Gong", "Läuten".
» Hier schlägt immer ein Hammer /Klöppel/ an eine Schelle(Glocke).
» http://de.wikipedia.org/wiki/Schelle_(Musikinstrument)
» http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrgong
»
» Vieles wird schon umgangssprachlich vermischt,
» dass man auch nicht mehr wirklich genau die Unterschiede beschreiben kann.
» Es fehlen manchmal schon echt die Wörter dafür.
» // ich sage in meinen Gargon, Flip-Flop_Reden //
»
» """ Der Benutzer 'läutet an der Klingel/Glocke/Gong.
» Der Benutzer 'klingelt an der Klingel/Glocke/Gong. """
» "" .. es läutet; es klingelt"; "es gongt"??!??
» ähm...
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
Du trägst mal wieder dick auf.
Ich bin des Deutschen durchaus mächtig.
Wenn jemand eine Beschreibung ohne Bilder abgibt, dann sind Worte das einzige Mittel.
Wenn Worte dann doppeldeutig verwendet werden, dann ist es nicht gerade leichter. Das wird bei Euch nicht anders sein.
Für mich besteht eben ein Unterschied zwischen einem Gong und einer Klingel. Ein Gong erzeugt für mich zwei Schläge so wie olit auch beschreib und eine Klingel klingelt durch so lange der Taster betätigt ist. Und der Taster ist für mich keine Klingel, sondern höchstens der Klingelknopf. Soweit dazu.
Bei den Klingeln gibt es welche mit Unterbrecher und ohne.
Hier wollte ich wissen was los ist bevor die Bilder da waren.
Bei der Weißen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Läutwerk fortlaufend "klingelt" und nicht nur einen Schlag erzeugt. Bei dem schwarzen Läutwerk bin ich mir nicht sicher.
Jetzt noch eine Frage an PeterGrz:
Woran wurde eindeutig erkannt, dass beide Läutwerke in Reihe geschaltet sind?
Man könnte es annehmen, dass unter dem Tesaband zwei Doppeladern verbunden sind. Dann wäre es wirklich so.
Das soll der TE mal beantworten.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
































