Forum
keinen Plan mehr (Elektronik)
» Hallo,
» wenn Du es unbedingt so willst:
»
» Du nimmst wieder den BC337 npn und steuerst den über 4k7 an, so etwa 10k
» von der Basis an Masse, der Emitter liegt auch auf Masse. Der Strom durch
» den BC337 sollte jetzt bei etwa 200 mA liegen, wenn der Transitor
» durchgeschaltet ist (das könnte knapp werden mit der CMOS Ansteuerung!).
» Daher einen Kollektorwiderstand zwisch 50 und 100 Ohm für den BC337
» vorsehen. An +12V liegt jetzt ein Leistungs-pnp, also dein BD2XX. Mit dem
» Emitter an +12V, Kollektor liegt an der Relaisspule und der Kathode der
» Freilaufdiode. Der andere Anschluss der Relaisspule liegt mit der Anode der
» Diode an Masse. Die Basis des BD2xx liegt am noch "offenem" Ende des
» Kollektorwiderstandes des BC337. Damit der BD2xx sicher sperrt, von dessen
» Basis nochmal ein WIderstand an + 12V, ich würde da um 1K wählen.
» Die Schaltung habe ich so nicht probiert, die Werte sind geschätzt, aber Du
» kannst es so versuchen. . .
» Hartwig
Hallo und Danke,
ich hab es jetzt mal so aufgebaut und bin darauf gekommen, dass es Transistorabhängig ist ob es geht.
D.h.: Ich hab mehrere neue BC337 und BD244C getestet.
manche gehen, manche nicht.
Also die Schaltung ging :D
Die Kombie welche auf jedenfall immer gegangen ist BC639
(Basiswiderstand 3,2K-Ohm) und P-FET BUZ171. Hätte ich von Anfang an so machen sollen. Ich denke mal die andere Schaltung würde mit qualitativ hochwertigeren T's gehen. Ich hab B-Ware gekauft ^^.
Diese Schaltung macht jetzt echt Freude...
Ich bedanke mich bei allen für die Hilfe
Gesamter Thread:














