Forum
12-fach-Schalter - Tastenaggregat für Rhythmusgerät (Schaltungstechnik)
» » Aber dann ist es so, dass auch hier nicht nur !eine Taste/Schalter ein
» ist,
» »
» » sondern unabhängig mehrere bis alle gleichzeitig sein können.
» » Bzw., dass sogar manche Tasten/Schalter in Kombination
» » zusammenarbeitend geschaltet werden müssen!.
»
» klar kann man quasi alle mischen, aber es gibt dann keinen guten Sound mehr
» bzw. die Rhythmen sind ja auch nicht alle gleich, es gibt 4/4-Takt und
» 3/4-Takt, also einen Bossanova mit nem Walzer zu mischen klingt eher
» kakophonial
» »
» » Ist ja eh logisch, weil die Instrumente ja gleichzeitig
» » auch spielen können, dürfen müssen.
» » Damit hast mehrere Aggregate, bzw. eher einfach Gruppen
» » von Schalter, bzw. Taster.
» » Eher Schalter, oder mit zB. Sensor-Taster gemachte
» » Schalter, damit sie lautlos aktiviert/deaktiviert werden.
»
» Das Rhythmus-IC M253 bietet 12 Rhythmen und jeweils bis zu 8 Instrumenten
» platz zum Ansteuern
»
» Hier ein Teilbild zur Übersicht:
»
» »
»
» » Der Einsatz mit Rhythmusgerät ist zu vergleichen mit zB.
» » Lambert's Orgelspielerei, bei der er gemäß Einsatz das
» » Rhythmusgerät mit einschaltet.
» » Oder machst Rhythmus-Sounds, die du dann zu Stücken zusammenmischst.
» »
» » --> Taster, dort, wo du selbst den Ton angibst, zB. selber trommelst.
» » Schalter dort, wo du dauernd eingeschaltet haben willst,
» » ohne dass deine Finger wundgedrückt werden sollen.
» »
» » Eben all das bedingt unabhängige Schalterstellungen.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» was ich wohl abwandeln will, ist ob die Instrumente vom M253 angesteuert
» werden sollen oder extern mittels Tasten / Touchpads. Also die Schalter an
» den Eingängen der jeweiligen Tongeneratoren will ich mit Umschaltern
» ersetzen, dass das Instrument entweder vom M253 das Signal kriegt oder
» durch einen externen Impuls
»
» Hier die Gesamtschaltung:
»
»
Moin Matthes,
du willst also die 8 Instrumente über deine Schaltermimik schalten und nicht die 12 Rhythmusein/ausgänge? Da würde ich gar keine IC-Schaltung nehmen sondern nur Dioden. So wie das beim Eingang "SD" und "HB" auch schon gemacht ist. Wenn SD einen Impuls bekommt wird dieser über die Diode D4 auch auf HB gegeben. Kommt nur ein Impuls auf HB sperrt die Diode diesen und er gelangt nicht auf SD. Wenn du deine externen Impulse also über Dioden auf die jeweiligen Eingänge gibst hast du doch was du willst. Es wird vielleicht nötig sein an die Eingänge SD, LC, und SC einen Widerstand nach Masse zu legen, so wie das bei den vier Generatoren oben auch schon gemacht wurde (12 kOhm), damit sich die nachfolgenden Kondensatoren auch bei Lo des Impulses wieder entladen können, denn über die dann sperrende Diode geht das natürlich nicht.
Wenn du aber die 12 Rhythmuseingänge des M253 schalten willst dann wirst du um eine aufwendige Mimik mit FFs usw. nicht herumkommen. Man sollte dann mal darüber nachdenken, das einen µC machen zu lassen. Der ist natürlich mit dem bisschen Schalterei hoffnungslos unterfordert. Sinnvoll wäre es dann den µC auch gleich die Impulsfolgen für die Rhythmen erzeugen zu lassen. Dann spart man sich diesen M253.
Gruß Andi
Gesamter Thread:











