Forum
AP-Einstellung (Transistor) (Elektronik)
» Dankeschön!
»
» » » Wie rechnet man sich nun Rb genau aus?
» » In dem man die Schaltung von vornherein nicht mit den Grenzwerten
» » berechnet.
» Also gleich Platz oben und unten miteinrechnen?
»
» » » Ja. Warum funktioniert der Transistor nicht, wenn man die max.
» » » Einangsspannung von -1V bis +1V anlegt? Warum funktioniert es nur bei
» » » +-0,875V oder so?
» » » Gibt es da eine einfach Begründung?
» »
» » Dazu musst du dir die Kennlinie des Transistors anschauen. Da gibt es
» nur
» » einen bestimmten bereich in dem er annähernd linear arbeitet.
» » Um Ihn bis auf fast Grundpotential durchzusteuern, musst du mit etwa
» einem
» » fünftel der sonst ausgemessenen Stromverstärkung rechnen.
»
» Wenn wir -+1V anlegen, dann schwankt doch Uce zwischen 0V und 5V. Wenn Uce
» zu einem Zeitpunkt t = 5V ist(also es liegt volle Versorgungsspannung an),
» dann liegt ja keine spannung am Urc an, d.h. der Transistor befindet sich
» da ja im Sperrzustand. Richtig?
» Zumindest habe ich das so aus dem Ausgangskennlinienfeld abgelesen --> Der
» Arbeitspunkt ist da auf der Uce-Achse ganz rechts bei
» Ub(Versorgungsspannung).
»
» Richtig?
Sag mal.- Deine fortwährenden Fragen: „ Richtig?“ erinnern mich an Kaspersky.
Bist du etwa dieser, unter einem neuen Tarnnamen?
Da bin ich ja schön reingefallen. Und jetzt auch auch genervt.
Hier ist noch ein Oszillogram unserer Schaltung. Dass die Spannung nicht sinusförmig ist liegt an meinem defekten Tongenerator.
Gesamter Thread:















































