Forum
AP-Einstellung (Transistor) (Elektronik)
» » Wenn es nur um die Theorie geht, dann berechne den Spannungsteiler.
» » Da die Toleranz des Stromverstärkungsfaktors B der Transistoren sehr
» groß
» » ist,
» » muss Du einen Strom annehmen und und RB ermitteln. Dann kannst Du alles
» » berechnen.
» » Deine +/- 1 V reduziert der Spannungsteiler auf die für den Transistor
» » passende Werte.
» »
» »
» »
»
» Aber das ist ja ein anderes Bsp wie das was ich und Olit gerechnet haben
» oder?
»
» Rb ist doch rbe oder nicht? Die schaltung kann aber trotzdem nicht die
» volle 2V Vss verstärken, da man sie ja mit dem Vorwiderstand runtermacht
» und auf Ube abstimmt.
»
Ja, Rb ist in dieser Schaltung rbe, weil man Rv vernachlässigen kann ohne dass sich da groß was ändert.
Mit der Vorwiderstand kann die Schaltung tatsächlich die volle 2 V nicht verstärken.
Die Verstärkung ist eigentlich dafür viel zu groß
Entweder man reduziert die Verstärkung oder man macht vernichtet einen Teil der 2 V Eingangsspannung.
Das was übrig bleibt kann man dann voll verstärken.
Wie Olit schon schrieb:
Ist das nicht denkwürdig, eine Spannung herunter zu teilen um sie dann wieder zu verstärken?
»
» Dann wird genau iwas im mV-Bereich verstärkt. Wäre eine Ck nach dem
» vorwiderstand, dann wäre es eig. die Schaltung die ich und Olit hatten
» oder?
»
Wenn Du willst, dann denk Dir einen Ck rein. Ändert an der Tatsache nichts.
Ein Ck ist nur ein Kopplungkondensator. Hat auf die Transistoreigenschaften keinen Einfluß.
Damit kann man Wechsel- und Gleichspannungen trennen oder zusammenfügen. Das ist seine Aufgabe.
Sonst nichts.
Gesamter Thread:















































