Forum
AP-Einstellung (Transistor) (Elektronik)
» » Ist doch scheiß egal mit was du rechnest. Es war für mich einfacher mit
» dem
» » Effektivwert zu rechnen.
»
» » Ist doch scheiß egal mit was du rechnest. Es war für mich einfacher mit
» dem
» » Effektivwert zu rechnen.
»
» Ok, danke. Dann rechne ich es ohne mal. Bitte lest euch alles durch und
» sagt mir, ob ich es richtig verstanden habe(außer meine Fragen) bitte.
»
» Ue= von -1V bis +1V
»
» gewählt: Ub=5V, Ib=1µA,
» B=100 somit ist Ic=1mA
»
Beim Universal-Kleinsinal-Transistor BC 548 streut der Stromverstärkungsfaktor B zwischen 110 und 800
Kein Händler verkauft Dir einen Transistor mit Deinem Wunschverstärkungsfaktor.
Also bekommst Du einen Transistor, von dem Du den Stromversärkungsfaktor nicht kennst.
Also erstmal den Transistor bei der Arbeitstemperatur ausmessen und den Stromverstärkungsaktor B ermitteln.
Danach erst die Bauteile berechnen und besorgen.
»
Das ist eine Schaltung, die Toleranzen nicht verzeiht und nicht kompensiert.
Wenn Du 2 oder mehr Transistor kaufst, dann musst Du jeden einzelnen Transistor ausmessen und die Bauteile neu berechnen.
Aus diesem Grund ist es die schlechteste Transitorschaltung.
Ändert sich die Temperatur, so ändert sich auch der Kollektorstrom. Ob dann noch die Schaltung funktioniert?
Du weist ja schon, dass es bessere Schaltungen gibt, die alle diese Nachteile vermeiden und eine sichere Funktion haben.
Egal welche Stromverstärkung der Transistor hat, welche Schwankungen die Betriebsspannung hat und bei welcher Temperatur
der Transistor eingesetzt wird.
»
» Wenn man für Rc=2,5kOhm wählt dann ergibt sich Uce=2,5V
» Rc=(Ub-Uce)/Ic = (5V-2,5V)/1mA = 2,5kOhm
» Rv=(Ub-Ube)/Ib = (5V-0,7V)/10µA = ~450kOhm
»
» Naja eig. ist es egal mit welchem Wechelstromwert und Wechselspannugnwert
» ich Rb ausrechne, da die sich eh proportional zueinander verhalten,
» richtig?
» Rb=1V/10µA = 100kOhm
»
Du bleibst also weiterhin bei der Eingangssignalamplitude von +/- 1 V ?
Gesamter Thread:















































