Forum
AP-Einstellung (Transistor) (Elektronik)
» » Ist doch scheiß egal mit was du rechnest. Es war für mich einfacher mit
» dem
» » Effektivwert zu rechnen.
»
» » Ist doch scheiß egal mit was du rechnest. Es war für mich einfacher mit
» dem
» » Effektivwert zu rechnen.
»
» Ok, danke. Dann rechne ich es ohne mal. Bitte lest euch alles durch und
» sagt mir, ob ich es richtig verstanden habe(außer meine Fragen) bitte.
»
» Ue= von -1V bis +1V
»
» gewählt: Ub=5V, Ib=1µA,
Druckfehler: 10µA
» B=100 somit ist Ic=1mA
»
» Wenn man für Rc=2,5kOhm wählt dann ergibt sich Uce=2,5V
» Rc=(Ub-Uce)/Ic = (5V-2,5V)/1mA = 2,5kOhm
» Rv=(Ub-Ube)/Ib = (5V-0,7V)/10µA = ~450kOhm
»
» Naja eig. ist es egal mit welchem Wechelstromwert und Wechselspannugnwert
» ich Rb ausrechne, da die sich eh proportional zueinander verhalten,
» richtig?
An dieser Stelle solltest du schon noch mit den Spitzenwerten Rechnen, damit keine Strom- oder Spannungswerte aus dem Rahmen laufen.
» Rb=1V/10µA = 100kOhm
»
»
» Funktion der Schaltung:
» Der Rv stellt einen konstanten Strom Ib=10uA ein. Rc wird so eingestellt,
» dass der DC-Anteil am Ausgang Uce=2,5V beträgt.
» Der DC-Anteil am Eingang beträgt Ube = 0,7V.
Nein an der Basis sind 0,7V.
» Der Widerstand Rb stellt,
» begrenzt den Eingangswechselstrom auf 10µA bei 1V Wechselspannung.
Bei einer Eingangsspannung von +-1V! Also Uss = 2V
Bzw. 2Vss / (2 * sqrt{2}) = 0,7V AC
» Der Rb beeinflusst nicht die Arbeitspunkteinstellung, da ein Kopplungskondensator
» Wechsel- und Gleichstrom/spannung trennt.
»
» Vor dem ersten Ck schwankt der Strom zwischen -10µA und +10µA.
» Nach dem ersten Ck schwankt der Strom zwischen 0 und 20µA(DC-Anteil: Ib=10µA). Nach
» dem Transistor schwankt doch Ic zwischen 0 und 2mA(ß=100).
»
» Habe ich das erstmal richtig verstanden?
Ja
»
» Fragen dazu:
» A. Fällt nun die Wechselspannung von +1V bis -1V IMMMER am Rb ab(durch den
» Ck)? D.h. zum Transistor kommt NUR der Eingangsstrom(-10µA bis +10µA)?
Ja so ungefär: 10µ Ib - 10µA = 0µA bis Ib 10µA + 10µA = 20µA
» B. Aber was ist dann die Ausgangsspannung? Wie schwankt denn diese?
» B.1. Um wie viel schwankt Uce vorm zweiten Kopplungskondensator?
Basisstrom 0µA * ß100 = 0A
0A * 2,5kOhm ist 0V Also Ausgangsspannung =Ucc =5V
Basisstrom 20µA * ß100 = 2mA
2mA * 2,5kOhm = 5V Also Ausgangsspannung = Ucc - 5V = 0V
Bei der Eingangsspannung +-1V schwankt die Ausgangsspannung um +-2,5V
V = 2,5V / 1V = 2,5
Soweit kann man die Schaltung natürlich nicht aussteuern. Da stößt sie ja an ihre Grenzen.
Aber bis +-0,85V ist es noch möglich.
Ausgangsspannung ist dann 0,85V * V2,5 = +-2,1V
Gesamter Thread:















































