Forum
AP-Einstellung (Transistor) (Elektronik)
» » » r_ein = Rb || rbe, also ist r_ein von Rb und rbe abhängig.
» »
» » Und da R_b üblicherweise sehr viel größer als R_be ist...
» ...ist im Prinzip r_ein = Rb
»
» » Vorwiderstand, der macht sozusagen aus der Spannungsquelle eine
» » Stromquelle.
»
» Ja, dass vestehe ich. Der Vorwiderstand Rb ist ein Strombegrenzer und
» liefert somit einen möglichst konstanten Strom Ib.
»
» Ube soll ja trotzdem ungefähr 0,7V sein, denn wenn bei einem Si-Transistor
» Ube=2V oder mehr ist, dann führt das doch zur Zerstörung des Transistors,
» oder nicht?
»
» Also geht es ja gar nicht ein Eingangssignal +-1V mit dieser
» Schaltung(AP-Eintellung mit Vorwiderstand) zu verstärken, weil ja dann Ube
» größer wie 0,7V wäre und das ja wie gesagt nicht gut sein kann für den
» Transistor, richtig?
»
» Oder was verstehe ich da falsch?
Xy hat ja schon alles gesagt.
Du musst dir im klaren sein, das ein Transistor keine Spannung verstärkt, sondern Strom!
Gehen wir mal dein Beispiel durch.
Vcc= 5V
Delta Ue = 1V
1V / ( 2 * sqrt{2} ) = 0,35V AC
Arbeitspunkt:
Den Kollektorwiderstand Rc wähle ich mit 2,5kOhm Uc soll 2,5V betragen
2,5V : 2,5kOhm = 1mA
Der Transistor soll ein ß von 100 haben.
1mA / ß100 = 10µA
RV = (5V -0,7V) / 10µA = 430kOhm
Der Rb :
Delta Ie muss kleiner gleich +/-10µA sein.
Delta Ue = 1V DC = 0,35V AC
Rb = 1V / 10µA = Rb 100kOhm
0,35V AC / Rb 100kOhm = 3,5µA AC
3,5µAc * ß100 = 350µA AC
350µA AC * Rc 2,5kOhm = 0,875 V AC
Spannungsverstärkung V = 0,875V AC / 0,35V AC = 2,5 fache Spannungsverstärkung.
Gesamter Thread:















































