Forum
AP-Einstellung (Transistor) (Elektronik)
» Abend zusammen!
»
» Ich habe mir folgendes Thema erstmal durchgelesen:
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1506291.htm
»
» Betrachten wir mal bitte zuerst mal die Schaltung. Vor dem Ck1 ist ja
» reines Wechselsignal und nach dem Ck1 ist dann dieses Wechselsignal mit
» einem DC-Anteil, also AC+DC.
»
» Der DC-Anteil ist hier Ube. Ube ist ja für gewöhnlich bei Si-Transistoren
» um die 0,7V herum. Also ist das AC-Signal(das ja vor dem Ck1 um Null
» herumschwingt) nach dem Ck1 um 0,7V nach oben geschoben. Aber ist 0,7V
» DC-Anteil nicht viel zu wenig? Wäre da eine Emitterschaltung mit
» Gegenkopplung(Re) nicht eine bessere Wahl?
»
» Hier kann ich doch gar kein AC-Signal das zwischen -1V und +1V schwankt
» verstärken, da es nach dem Signal zwischen -0,3 und +1,7V schwanken würde.
» Aber das Ziel ist ja, dass Wechselsignal in den pos. Bereich zu heben.
»
» Sind meine Aussagen richtig?
»
» mfg
»
» mike
Hallo Mike,
Dieser Kleinsignalverstärker in Emitterschaltung hat bei verwendeten Standard-Transitoren
eine Verstärkung von ca. 50
Ein Eingangssignal von 1 Volt würde 50 Volt am Ausgang ergeben.
Der Transistor ist damit total übersteuert !!!
Eingangssignal immer nur so groß wählen, dass der Transistor nicht überteuert wird.
Oder Gegenmaßnahmen treffen( Gegenkopplung ), die die Übersteuerung verhindert.
Wenn die Basisspannung 0,7 V beträgt, so darf die überlagerte Wechselspannung
höchstens +/- 0,05 Volt betragen.
Dann ändert sich die Spannung an der Basis von 0,65 V bis 0,75 V
Das ist ca. der Bereich, wo ein Transistor ausgesteuert werden kann.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:















































