Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DMS - Anordnungen/Wheatstonsche Brücke (Bauelemente)

verfasst von Willi, 04.06.2014, 21:28 Uhr

» Hallo,
» oft dient der zweite DMS der Temperaturkompensation, siehe:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsmessstreifen#Temperatur
» Grüße
» Altgeselle

------------------------------

Danke erstmal für die Antwort. Aber unter der verlinkten Seite unterm 2. Bild steht:
"Die aktiven DMS (1,2) werden durch zwei passive Widerstände (3,4)zur Vollbrücke ergänzt."
d.h. beide DMS auf einer Seite sind sozusagen in der gleichen Dehnrichtung angebracht (weil 1x Längsdehnung + 1x Querdehnung findet sich drunter noch einmal). Dann ist das so aber kompletter Schwachsinn oder? - Wenn, die beiden DMS eben wie in der Schaltung verbaut sind und, wie gesagt, dem gleichen "Dehnbereich" ausgesetzt sind...

mfg
Willi



Gesamter Thread:

DMS - Anordnungen/Wheatstonsche Brücke - Willi, 04.06.2014, 19:22 (Bauelemente)
DMS - Anordnungen/Wheatstonsche Brücke - Altgeselle(R), 04.06.2014, 20:23
DMS - Anordnungen/Wheatstonsche Brücke - Willi, 04.06.2014, 21:28
DMS - Anordnungen/Wheatstonsche Brücke - Altgeselle(R), 04.06.2014, 22:10
DMS - Anordnungen/Wheatstonsche Brücke - Willi, 04.06.2014, 22:49