Forum
Lawinen und Zenereffekt(Diode, Z-Diode) (Elektronik)
» Wäre die Diode nicht da, dann würde wegen Temperaturschwankungen, die
» Spannung am Lastwiderstand
Nein. Hauptsächlich bei schwankungen der Eingangsspannung und der Variation des Lastwiderstandes.
» (Statt dem Widerstand ist natürlich im Realfall
» eine Schaltung da, oder was auch immer) schwanken, was man nicht will.
Eben, es hängt eine Schaltung dran, und die nemen selten einen konstanten Strom auf.
» Wenn man nun eine Z-Diode parallel vom Lastwiderstand schaltet, dann liegt
» dauerhaft die Zenerspannung am Lastwiderstand an(Stichwort:
» Parallelschaltung).
Ja, zum x-ten mal...
» Wenn sich nun aufgrund der Laststrom ändern, dann fließt jetzt durch die
» Z-diode mehr oder weniger Strom(abhängig, ob Laststrom größer oder kleiner
» wird), aber das stört doch keinen solange der Strom zwischen nur in einem
» bestimmten Bereich(Izmin bis Izmax) variiert, denn die Zenerspannung wird
» sich nie großartig ändern, auch bei großer Stromänderung, denn das ist der
» Trick dabei.
Dito.
» Fragen nochmals dazu:
» 1. Aus welchen Gründen ändert sich denn der Laststrom? Temp.schwankungen,
» toleranz und was noch?
Wie gesagt, du stabilisierst ja die Spannung, um verschiedene Lasten mit der gleichen Spannung zu versorgen...
» 2. Izmin ist doch jener Strom, denn die Z-Diode braucht, um 10V halten zu
» können. - Richtig?
Ja
» 2.1 Mit Izmin und Izmax definiert man sozusagen einen Bereich, wo sich der
» Strom Iz bewegen darf, um 1. die diode nicht zu zerstören und um 2. die
» Stabilisierung aufrecht zu halten. - Richtig?
Ja.
»
» » Die Z-Diode
» » begrenzt jedoch die Spannung an der Last - das geht nur, indem sie mehr
» » Strom "zieht".
» Dieser Satz bedeutet für mich folgendes: Die Zenerspannung kann nur am
» Lastwiderstand anliegen, wenn Iz größer als der Lastwiderstand ist.
Ein Strom kann nicht größer als ein Widerstand sein.
Wohl muss aber der Z-Strom größer als der Laststrom sein.
Gesamter Thread:





















