Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diode, Z-Diode und ihre Anwendungen (Elektronik)

verfasst von Kaspersky(R), 01.06.2014, 19:01 Uhr
(editiert von Kaspersky am 01.06.2014 um 19:02)

Hallo,

betrachten wir als erstes mal die normale Diode:

Also, es gibt erstmal 2 Verschiedene "Betriebsarten":
- Durchlassbetrieb: Ab einer gewissen Schwellenspannung Us(bzw. Durchlassspannung U_f) fließt ein Strom I_f durch die Diode. Die Diode ist aber der Spannung Us niederohmig. Wird der max. Durchlassstrom I_f überschritten, so wird die Diode zerstört. - Richtig?
- Sperrbetrieb: Hier fließt kein Strom durch die Diode. (Es fließt jedoch ein kleiner Sperrstrom(uA)). Aber einer gewissen Durchbruchsspannung Ur bricht die Diode durch, d.h. es fließt auch Strom in Sperrrichtung durch die Diode. Wird die max. Sperrspannung überschritten, so wird die Diode zerstört. - Richtig?

Aber fakt ist doch, wenn die Sperrspannung größer wird, so wird auch der Sperrstrom größer und wenn die Durchlassspannung größer wird, dann wird auch der Durchlassstrom größer oder? Also: Warum werden hier gerade DurchlassSTROM und SperrSPANNUNG als Grenzwerte angegeben?

Temperaturabhängigkeit:
Steigt die Umgebungstemperatur um 10°C(oder 10K), dann führt das zu einer Verdopplung des Sperrstromes.
Und auch zu einer Verrringerung der Durchlassspannung U_f um ca. 2mV/°C(oder K) - Richtig?

Max. Verlustleistung Ptot:
Ptot = Ur * Ir bzw. U_f * I_f --> Bei Überschreitung wird die Diode zerstört.

Bevor wir zu den Zener-Dioden kommen, möchte ich noch den Zener- und den Lawinen-Effekt besprechen: Da bin ich jetzt verwirrt. Gibt es nun diese Effekten bei der normalen Diode UND bei der Zener-Diode oder wie läuft das ab?

Folgendes weiß ich(wir sind noch immer bei der normalen Diode!):
- Zener-Effekt: Dieser tritt da auf, wo die Diode durchbricht, also Zenerspannung = Durchbruchsspannung. --> Strom fließt in Sperrrichtung durch die Diode.
- Lawinen-Effekt: Die Lawinenspannung ist doch größer wie die Zener- bzw. Durchbruchsspannung oder? Bei dem Effekt wandern die Elektronen schnelle durch die Sperrschickt und durch das schnelle Wandern reißen sie Ladungsträger mit und es kommt zu einen höheren Stromfluss. Habe ich Zener- und Lawinen-Effekt richtig verstanden bei einer normalen Diode?

Ok, das reicht erstmal. Kommentiert bitte überall, obs richtig bzw. falsch ist :).

Danke!

mfg

Kaspersky



Gesamter Thread:

Diode, Z-Diode und ihre Anwendungen - Kaspersky(R), 01.06.2014, 19:01 (Elektronik)