Forum
Betriebsspannung und CMOS (Elektronik)
» Es geht weniger um gute und schlechte Bausteine. Bei einem ordentlichen
» Halbleiterprozeß ist die Streuung gering. Bei der maximalen Stromaufnahme
» geht es im wesentlichen um den gesamten spezifizierten Betriebsbereich,
» also Temperatur, BETRIEBSSPANNUNG, Taktfrequenz, Alterung etc. Den größten
» Einfluß haben Temperatur und Taktfrequenz. Wenn Dein Gerät also
» hauptsächlich bei Zimmertemperatur arbeitet, kannst Du z.B. zum Abschätzen
» der Batterielaufzeit von den typischen Werten ausgehen. Für die
» Dimensionierung der Stromversorgung solltest Du aber von den Max-Werten
» ausgehen.
Betriebsspannung und CMOS
Was viele nicht wissen ist die rasche Abnahme der Lebensdauer bei CMOS-ICs, wenn sie zu nahe an der Worstcase-Spannung betrieben werden.
So liegt der absolute Maximalwert bei den CD4xxxx (MC14xxxx) bei +18 VDC. Das sollte man auch nicht bis nur +17 VDC ausreizen. Empfohlen werden +15 VDC. Wenn es schaltungsbedingt geht, ist es noch besser eine Speisung mit +12 VDC einzusetzen.
Wenn es auf eine niedrige Störempfindlichkeit ankommt, sollte man allerdings diese +12 VDC nicht wesentlich unterschreiten.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
