Forum
Generatorleistung regeln (Elektronik)
» HY!
»
» Ich habe in der Schule gelernt wenn ein Generator sich gleichmäßig dreht
» produziert er immer die Gleiche Spannung und die Frequenz bleibt auch
» gleich.
» Zurzeit beschäftige ich mich mit dem Thema Verbundnetz.
» Dabei habe ich gelesen, wenn das Netz nicht belastet wird gibt es eine
» Phasenverschiebung unter den Generatoren.
» Wie kann das sein? Alle Generatoren haben die selbe Drehzahl und die Spulen
» sind alle um 120 Grad verschoben.
» Zb:.
» Generator (A) erzeugt Spannung von angenommen 230 Volt und 50 Hertz und
» Generator (B) erzeugt Spannung von angenommen 230 Volt und 50 Hertz.
» Zwischen den Generatoren herrscht ja kein Potenzial unterschied und somit
» fließt kein Strom( laut meinem Wissen) aber ich habe gelesen Zb Generator
» (B) wirkt als E-Motor.
»
»
» Es wäre mir sehr geholfen wenn mir jemand Antwortet
Ja wenn er sich gleichmäßig dreht!
Dazu muss die Dampfturbine geregelt werden.
Seine Ausgangsspannung muss ebenfalls geregelt werden. Dazu dient die Erregerwicklung. Sie erzeugt ein Magnetfeld. Die Stärke des Magnetfeldes wird durch den Strom der Erregerwicklung geregelt und damit die Ausgangsspannung.
Wenn der Generator dann synchron mit dem übrigen Netz läuft, kann er an das Netz angeschaltet werden. Anschließend wird mehr Dampf auf die Turbine gegeben und der Erregerstrom erhöht, damit der Generator Energie in das Netz speisen kann. Würde man nicht so verfahren, würde der Generator keine Energie ins Netz speisen, oder sogar als Motor mitlaufen. Das darf natürlich nicht sein.
Die Generatoren, die in das netz speisen synchronisieren sich dann gegenseitig. Werden die Generatoren alle mit „Volldampf „ gefahren, würde die Drehzahl aller Generatoren steigen und die Netzfrequenz sich erhöhen. Darum gibt es in einem solchen Netz immer einen oder mehrere starke Generatoren, die die Lastschwankungen im Netz ausgleichen, in dem sie entsprechend geregelt werden und somit die Netzfrequenz konstant halten.
Ein plötzlicher Lastabwurf ist natürlich Fatal. Die Dampfzufuhr zur Turbine muss über Schnellstoppventile schnellstmöglich unterbrochen werden, damit die Turbine nicht durchdreht. Der Generator der zu diesem Zeitpunkt mehr Leistung ins netz speiste wird jetzt Energie in den schwächeren Generator speisen so dass der Als Motor laufen würde. Das wird aber durch das abtrennen vom Netz mittels Leistungsschalter verhindert.
Der überschüssige Dampf vom Heizungskessel muss ins freie abgeblasen werden, damit der Kessel nicht in die Luft fliegt.
edit.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronoskop
Gesamter Thread:

