Forum
Zahlenumrechnung für Display (Elektronik)
» An xy, gast, olit
»
» Es ist ja nicht so, dass mich das nicht reizen würde, 100 Euro, weniger
» oder mehr, sind für mich nicht primäre Argumente. Also ich würde es
» bezahlen können.
»
» Die Gefahr besteht von einem neuen Hobby ergriffen zu werden. Ist bei mir
» so. Ich werde mich also zwingen müssen, es bei einer Anwendung zu
» belassen.
»
» Wenn ich das mit dem uC richtig verstehe:
» Zuerst am PC fertig programmieren. Lose testen.
» Programm sitzt und bleibt im Eprom.
» Alles pc-bezogene abziehen und das Arduino mit eigener Elektronik
» verdrahten, dann ab ins Gehäuse damit.
» Richtig so?
»
» So ein Board ist ca 6x7 cm. Nicht gerade klein. Ist wohl den Anschlüssen
» geschuldet.
»
» Ist die Technik eigentlich so neu? Vor 2 Jahrzehnten gab es doch schon
» programmierbare Speicherchips !? Wurde die nicht bei Fertigstellung mit
» einem Eprommer "gebrannt"?
» Ich erinnere mich an eine Fahrstuhlsteuerung, die so gemacht wurde.
»
» Gruß, Jörg
In dem speziellen Fall handelt es sich um die “UNIT-M 1.2“ von Conrad,
die hat ein EE-Prom im µC integriert.
Man kann das Programm also auch mit der Hartware testen!
Unterdessen gibt es die Unit-M 2.0
Interessanter weise werden die UNIT µCs hier im Forum nie erwähnt.
Es gibt auch eine Achtbeinige Version “Unit- Micro Chip“
Gesamter Thread:






