Forum
Drosseln - 100mH, so notwendig (Elektronik)
» ---
»
» Na denn,
»
» Warum kommst nicht vorher mit diesem Schaltplan,
» dann gibt's kein Rätselraten.
» »
» »
»
» ---
»
»
» Diese beiden Spulen braucht man wie sie sind, 100mH, damit man mit dem
» Rythmusgenerator
» durch "Anschlagen" gedämpfte Schwingungen erzeugen kann,
» wie sie mit Trommeln, bzw. großen Schlaginstrumenten gemacht wird;
» "bumm" anschlagen -> eine Schwingung ausschwingen.
Das ist falsch.
Dieser Schaltungsteil mit den vier Transistoren dient nur dazu dem Rauschen, das mit T3 erzeugt wird, einen dem jeweiligen Instrument entsprechenden Amplitudenverlauf und Klangfarbe zu geben. Die gedämpften Schwingungen werden ausschließlich mit den vier "Generatoren" erzeugt.
Man sieht das sehr schön daran, das der Triggerimpuls für die Snare-Drum vom Eingang "SD" einmal auf die Basis von T2 geht und nach entsprechender Impulsformung den Rauschgenerator steuert und zum anderen über die Diode D4 den Generator für die gedämpfte Schwingung anstößt. Es ist der gleiche Generator, der auch über den Eingang "HB" für den Hi-Bongo Ton genommen wird, weil er in der Tonhöhe etwa dem Klang der Snare nahekommt, nur eben ohne das Rauschen. Der Ton einer Snare-Drum besteht nämlich aus zwei Komponenten. Einmal das Anschlagen des oberen Fells, das durch den Generator mit dem Nand-Gatter 8 nachgebildet wird, und dem Scheppern des sog. Snare-Teppichs, der unten an der Trommel auf dem Resonanz-Fell aufliegt, das hier durch die Rauschgenerator-Mimik mit den Transistoren erzeugt wird. Demzufolge sind die beiden Drosseln nur dazu da dem Rauschen eine bestimmte Klangfarbe zu geben. Der 22nF, der L1 (wechselstrommäßig) parallel liegt bildet mit L1 einen Parallelschwingkreis (schrieb ich das nicht schonmal?) und keinen Tiefpass. Allenfalls einen Bandpass. Und der 22nF dämpft auch nicht das Rauschen, sondern er ist schlicht und einfach der Parallel-C für L1. Bei L2 ist das etwas anders. Das "Rauschen" für die Cymbals (Becken) und Maracas (Rumba-Rasseln) liegt frequenzmäßig etwas höher als das der Snare. Deshalb hat L2 keinen Parallel-C sondern man begnügt sich mit der Wicklungskapazität. Da die Rumba-Rassel nicht angeschlagen, sondern bloß geschüttelt wird damit die Steinchen in der Kokosnussschale rascheln hat man hier mit D6, D7 und den Bauteilen drumrum eine besondere Ansteuerung des Rauschgenerators realisiert.
Ach ja, so viel wollt ich eigentlich gar nicht schreiben. Hoffentlich redest du jetzt noch mit mir, nachdem ich dich korrigiert habe, Gerald.
Gruß Andi
» Bei der Trommel ist noch ein 22n parallel, der Ton wird etwas verzögerter
» (Tiefpass),
» heißt, das Ausschwingen ist etwas langsamer, auch glatter, weniger
» Überschwinger.
» Mit T3 hast einen Rauschgenerator, der zu den Trommeln, Becken, Maracas,
» etc. gemischt wird.
» Mit diesem 22n wird auch noch das Rauschen etwas gedämpft.
»
» Oberhalb mit den Gates hast NF Generatoren mit Filter, die Instrumente,
» die mit der Tor-Schaltung durch "Anschlagen" einschaltend,
» durch die Summen-Linie und den 220n eingemischt werden, dann durch den
» OPAMP gemeinsam rauskommen.
»
» In Summe entsteht auch eine Hüllkurve, die dann als volles Klangbild
» verstärkt rauskommt.
Was? Wie? Warum eine Hüllkurve? Da wird nix moduliert, da kommt bloß ein Summensignal raus.
» Der Takt wird ganz oben erzeugt, kann auch mittels Schalter gestoppt
» werden.
» Dabei wird der Rhythmusgenerator auch resetiert.
» Bzw. gibt er auch ein "Beat Ende" auf der Resetleitung aus.
»
» Auf deine Frage nach Serienschalten von mehreren Spulen/Drosseln:
» Das geht so nicht.
» Du brauchst die genannte Induktivität -heißt, die "Drossel" ist keine
» Drossel in diesem Sinn für "HF-sperren",
» sondern eine Speicherdrossel für den Stromimpuls.
Nö.
» //ja, der Plan fehlte....daher meine vorige Fehlannahme//
»
»
» Eine Vergrößerung der Induktivität bekommst nur auf dem gemeinsamen Kern.
Bei einem Schwingkreis kann man durchaus Induktivitäten in Reihe oder parallel schalten um auf eine gewünschte Resonanzfrequenz zu kommen. Warum das hier nicht ratsam ist, schrieb ich in meinem vorherigen Posting.
» ja,,, "das Wenn, Aber -- Spulen gaaanz nahe beieinander...." - Aber bitte,
» nicht hier.
»
» Und diese 100mH sind keine Spulchen, sondern Spulen,
» die auch etwas Strom aufnehmen, speichern müssen.
» Haben daher auch entsprechenden Platzbedarf.
»
Gesamter Thread:








