Forum
Drosseln (Elektronik)
Hallo Matthes,
ähem...,also---
» » ähm,,,,,
» »
» » Von der anderen Seite mal auf dein Problem zugehend:
» » sagt dir Frequenzspreizung was?
» » sagt dir Kernverluste was?
» » sagt dir Güte was?
»
» Güte, ja, das sagt mir was, Kernverluste auch, aber Frequenzspreizung?
»
Spreizung sagt mir auch was, aber in diesem Zusammenhang..., hmmm?
»
» inwiefern hat die Reihenschaltung von Drosseln damit was zum Tun? Es kommt
» mir ja "nur" auf die Induktivität an, letztendlich
» »
» » Tip: rechnen und messen
» »
» » Du willst doch nur von einer DC-Versorgungsleitung HF wegfiltern, oder?
Nee, ist hier nicht das Thema.
» » Dann kauf dir doch diese eine Drossel, kostet ja "nix".
Klar 10€ Mindestbestellwert plus 5€ Versand. Da wickele ich die Drossel lieber selbst, so geizig bin ich.
» »
» » ---
»
» Ich habe hier eine Schaltung für ein elektronisches Rhythmusgerät, darin
» sind 2x100mH - Drosseln enthalten, also getrennt sind die verbaut. Ich habe
» mich schon auf die Suche gemacht nach 100mH-Drosseln, finde aber nur welche
» mit max. 20mH.
»
» Anbei ein Bild, als optimales Foto ausgedruckt, aber kaum besser als das
» Original; die Drosseln sind unten links verbaut.
»
Die beiden Drosseln haben hier eindeutig frequenzbestimmenden bzw. impulsformenden Charakter, insbesondere die, die einen Parallelkondensator von 22nF hat. Durch die Bedämpfung mit den parallelen Widerständen ergibt sich eine sehr flache Resonanzkurve. Ob das mit einigen Drosseln in Reihe, oder einer x-beliebigen 100mH Drossel aber funktioniert kann man schlecht vorhersagen. Ich habe hier z.B. einige 100mH Drosseln in eckiger Bauform von Neosid, die haben tatsächlich 400 Ohm Gleichstromwiderstand. Andere in runder Bauform jap. Herkunft haben so um 70 Ohm.
Der Schaltungsteil mit L1 (Eingang SD) ist für die Synthese der Snare-Drum zuständig, worauf auch der als Rauschgenerator geschaltete Transistor T3 hindeutet. Wenn dieser Teil sich impuls- wie frequenzmäßig nicht genau so verhält wie sich der Entwickler das mal gedacht hat, dann bekommst du eher den Klang eines abgerissenen Blatts Klopapier statt den Klang einer Snare. Am einfachsten lassen sich Bassdrum und Bongos erzeugen (wenn man es denn schon auf diese historische Art macht). Snare, Cymbals und Claves klingen meist sehr unnatürlich. Ein wichtiges Instrument sehe ich allerdings nicht. Wo ist das Hi-Hat? Darauf würde ich aber nicht verzichten wollen (als alter Schlagzeuger ).
Mischpult schon fertig? Oder bist du jetzt dem silent_max-Syndrom verfallen? Alles anfangen, nix wird fertig? Naja, ich darf nicht lästern, bei mir ist das ja kein bisschen anders.
Gruß Andi
»
Gesamter Thread:









