Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DC DC Wandler im Audio-Amp (Elektronik)

verfasst von matzischweinchen(R)  E-Mail, Aachen, 22.05.2014, 01:00 Uhr

» Hi Matthes,
»
» Na, ne, etwas Spaß wirst uns ja wohl gönnen, oder? :-D :-P
»
» Nun, - Switcher in Audio_Amps....:
»
» Du hast doch voriges Jahr getrauert, dass dein Mixer so brummt.

ja, und bei meinen Suchen bin ich halt erst vor Monaten darauf gekommen, dass es schon bei der Stromversorgung anzufangen wichtig ist, so bin ich hier auf Thomas' oder Patricks' sein Kurs gestoßen, wie man eine vernünftige Stromversorgung für sowas realisieren soll... Und in diesem Mischpult, das ich anno 2006 gebaut hatte, war alles viel zu hochohmig mit 1MOhm- &470kOhm- Potis, und es war auch kein Ringkerntrafo drin (Habsch halt damals nicht alles richtig gemacht und jetzt will ich es besser machen...)

» Kurz vorher hast auch noch hier angefragt, was denn für ein super
» rauschfreies, aalglattes Netzteil notwendig wäre.
» Dann hast hier angefragt, welchen super-aalglatten Preamp man braucht....

Hallo gerald, also super rauschfrei und aalglattes Netzteil und so, das habe ich eigentlich gar nicht beabsichtigt.... habsch vielleicht falsch rübergebracht... ich weiß halt, dass man auch mit einem geringen Budget schon gute Sachen selber bauen kann...
»
» Also, alles in Allem, du wolltest eine sehr gute Qualität zu vernünftigen
» "Preisen", im Selbstbau auch noch, einfach zu machen.
»
hurza... neiiiinnn:surprised: , nicht sehr gute Qualität und schnickschnack, nein, wenn ich sowas will, dann würde ich mir Bose - gedööns und dgl kaufen müssen...

» Nun, ein Switcher ist so gesehen echt nicht wirklich ratsam, daher auch
» unsere Empfehlungen dagegen.
» Aber, ok,,, heutig wird vieles gemacht und es "geht, funktioniert".
»
» Ok,,,, Vorschlag, auch im Mitdenken auf dein mögliches Budget:
»
» Mache zum Testen ein Bi-Spannungs_Schaltnetzteil,
» welches den Ausgang regelt und den Strom begrenzt.
»
» Also +-15V/+-1A, so in etwa; mehr ist bei einem kleinen Mixer nicht
» erforderlich.; meinetwegen auf bis 2A.
»
» Der wichtigste Parameter muss dann sein: die Switcher-Frequenz muss mehrere
» 100e kHz sein.
» Ein vielfaches, als die 192kHz Samples der Digi_Audio's,
» weil eine PC_Soundkarte kann auch auf diese Sample_Frequ. einstellen - was
» so halt für zB mp3, oder so üblich ist.
» Das war jetzt mal als schnelle Anpeilung, Vorschlag gesagt.
» Schau genauer nach, was notwendig ist.
»
» So gesehen würde ich schon mal auf 500kHz kommen, oder mehr.
» Also so eine Frequenz wählen, das keine leichte Harmonischen_Teilung
» reintanzen kann, runtergebrochen werden kann.
»
» Gleichzeitig hat es den Vorteil, dass das Netzteil
» kleiner wird, im Blick auf die Kondis und Übertager.
»
» Du wirst dann schnell sehen, dass ein lineares Netzteil viel einfacher ist,
» obwohl der eventuelle Platzbedarf gleich wäre.
»
» Der Filter, den du ansprachst, ja, ok, ist aber nur ein Teil der
» Geschichte.

Und wie kann ich die Werte für diese Bauteile berechnen bzw. optimieren? Kann ich nicht einfach am Ausgang einen 1µF FoKo oder so nach gnd schalten und eine Drossel... äh... Amsel... mit 680µH oder so in Reihe schalten? Unter Berücksichtigung von... sagen wir mal... ripple=0,5%Vss oder so?
»
» Das nächste Problem ist die Impulsfestigkeit, aufgrund der audiomäßigen
» Stromstöße.
» Ein Trommelschlag, erzeugt einen ordentlichen Stromimpuls, Sprungantwort.
» Das muss das Netzteil abfedern, - schnellsten Strom entsprechend
» nachliefern.
» Ein Switcher ist da etwas! im Nachteil. - Puffer_Elko in Maßen geschaltet.

die Impulsfestigkeit, ja... also ich möchte die Ein- & Ausgangsstufen separat versorgen, damit mein Mixer galvanisch getrennt ist von meinem Computer und den Audiogeräten... und die Eingangsstufen sind ja keine Leistungsstufen, und da dachte ich, dass so ein isolierter DC-DC-Wandler mit seinen 80mA, die er liefern kann, ausreicht...
»
» Es gibt Audio_Amps mit Switcher, aber ..... das muss alles zusammenpassen.
» Das geht nicht auf die Schnelle.
»
» Das Problem in Summe ist die Dynamik, aufgrund der verschiedensten
» gleichzeitigen Prozesse im Signalweg.
» Da gibt's auch eine Menge Kompromisse, die man leider eingehen muss.
»
» Dein vorgestellter Switcher ist der Falsche.
» Er ist viel zu klein.

80mA zu wenig für einen Vorverstärker?
»
» Grüße
» Gerald
» ---

ja, alles in allem ist es eher mittelwertig, je nach dem, was man für Ansprüche hat, und ich will ja auch keine super - mega HiFi-Qualität, so Mittelmaß halt...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes



Gesamter Thread:

DC DC Wandler - matzischweinchen(R), 20.05.2014, 06:29 (Elektronik)
DC DC Wandler - Offroad GTI(R), 20.05.2014, 07:30
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 20.05.2014, 07:50
DC DC Wandler im Audio-Amp - schaerer(R), 20.05.2014, 08:11
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 20.05.2014, 08:22
OT: Müll so weit das Auge reicht! - schaerer(R), 20.05.2014, 09:28
DC DC Wandler im Audio-Amp - matzischweinchen(R), 20.05.2014, 22:18
DC DC Wandler im Audio-Amp - xy(R), 20.05.2014, 23:13
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 20.05.2014, 23:20
DC DC Wandler im Audio-Amp - schaerer(R), 21.05.2014, 06:53
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 21.05.2014, 10:56
DC DC Wandler im Audio-Amp - schaerer(R), 21.05.2014, 11:30
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 21.05.2014, 11:41
DC DC Wandler im Audio-Amp - schaerer(R), 21.05.2014, 12:41
DC DC Wandler im Audio-Amp - Worf, 21.05.2014, 13:24
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 21.05.2014, 13:52
DC DC Wandler im Audio-Amp - schaerer(R), 21.05.2014, 18:30
DC DC Wandler im Audio-Amp - matzischweinchen(R), 21.05.2014, 22:41
DC DC Wandler im Audio-Amp - geralds(R), 21.05.2014, 23:30
DC DC Wandler im Audio-Amp - matzischweinchen(R), 22.05.2014, 01:00
DC DC Wandler im Audio-Amp; LDO - geralds(R), 20.05.2014, 23:18