Forum
DC DC Wandler im Audio-Amp (Elektronik)
» Ist ja schon toll, wie sehr Ihr alle da Euch in eurer eingeschworenen
» Klitsche gegenseitig onanierend befriedigt und belustigt... am Thema vorbei
» sehr schnell einen OT auffahrt...
»
» Darf ich mal an meine anfangs gestellte Frage hinweisen?
»
» Wenn ich diesen DC-DC - Wandler betreibe, der mit einer Frequenz von 90kHz
» arbeitet, und ich möchte gerne ein LC - Glied als Filter dahinter machen,
» wie berechne ich die L- bzw. C - Werte?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140520055335.pdf
»
» ach so, tut mir ja leid, dass die uploads irgendwie mehrere Minuten
» brauchen, bis man sie endlich mal angezeigt bekommt... aber ich bin halt
» kein Profi
---
Hi Matthes,
Na, ne, etwas Spaß wirst uns ja wohl gönnen, oder?
Nun, - Switcher in Audio_Amps....:
Du hast doch voriges Jahr getrauert, dass dein Mixer so brummt.
Kurz vorher hast auch noch hier angefragt, was denn für ein super rauschfreies, aalglattes Netzteil notwendig wäre.
Dann hast hier angefragt, welchen super-aalglatten Preamp man braucht....
Also, alles in Allem, du wolltest eine sehr gute Qualität zu vernünftigen "Preisen", im Selbstbau auch noch, einfach zu machen.
Nun, ein Switcher ist so gesehen echt nicht wirklich ratsam, daher auch unsere Empfehlungen dagegen.
Aber, ok,,, heutig wird vieles gemacht und es "geht, funktioniert".
Ok,,,, Vorschlag, auch im Mitdenken auf dein mögliches Budget:
Mache zum Testen ein Bi-Spannungs_Schaltnetzteil,
welches den Ausgang regelt und den Strom begrenzt.
Also +-15V/+-1A, so in etwa; mehr ist bei einem kleinen Mixer nicht erforderlich.; meinetwegen auf bis 2A.
Der wichtigste Parameter muss dann sein: die Switcher-Frequenz muss mehrere 100e kHz sein.
Ein vielfaches, als die 192kHz Samples der Digi_Audio's,
weil eine PC_Soundkarte kann auch auf diese Sample_Frequ. einstellen - was so halt für zB mp3, oder so üblich ist.
Das war jetzt mal als schnelle Anpeilung, Vorschlag gesagt.
Schau genauer nach, was notwendig ist.
So gesehen würde ich schon mal auf 500kHz kommen, oder mehr.
Also so eine Frequenz wählen, das keine leichte Harmonischen_Teilung reintanzen kann, runtergebrochen werden kann.
Gleichzeitig hat es den Vorteil, dass das Netzteil
kleiner wird, im Blick auf die Kondis und Übertager.
Du wirst dann schnell sehen, dass ein lineares Netzteil viel einfacher ist, obwohl der eventuelle Platzbedarf gleich wäre.
Der Filter, den du ansprachst, ja, ok, ist aber nur ein Teil der Geschichte.
Das nächste Problem ist die Impulsfestigkeit, aufgrund der audiomäßigen Stromstöße.
Ein Trommelschlag, erzeugt einen ordentlichen Stromimpuls, Sprungantwort.
Das muss das Netzteil abfedern, - schnellsten Strom entsprechend nachliefern.
Ein Switcher ist da etwas! im Nachteil. - Puffer_Elko in Maßen geschaltet.
Es gibt Audio_Amps mit Switcher, aber ..... das muss alles zusammenpassen.
Das geht nicht auf die Schnelle.
Das Problem in Summe ist die Dynamik, aufgrund der verschiedensten gleichzeitigen Prozesse im Signalweg.
Da gibt's auch eine Menge Kompromisse, die man leider eingehen muss.
Dein vorgestellter Switcher ist der Falsche.
Er ist viel zu klein.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:



















