Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Aktive RC-Filter 2. Ordnung berechnen und Bodediagramm (Elektronik)

verfasst von Kendiman(R), 21.05.2014, 11:13 Uhr

» Hallo!
»
» Hier im Bild könnt ihr 4 Filterschaltungen sehen:
»
» -Tiefpass 2. Ordnung mit 10Hz Grenzfrequenz(Knickfrequenz)
» -Bandpass 2. Ordnung mit 100Hz Kennfrequenz
» -Bandpass 2. Ordnung mit 1kHz Kennfrequenz
» -Hochpass 2. Ordnung mit 10kHz Grenzfrequenz(Knickfrequenz)
»
Hochpass 2. Ordnung mit 1 kHz Grenzfrequenz !!!
»
» Kennfrequenz einens Hochpasses ist die Frequenz am Hügel oben, also wenn
» man sich den Amplitudengang(Bodediagramm) ansieht, richtig?
»
Es gibt keine Knickfrequenz ! Es gibt nur Grenzfrequenzen.
Definition der Grenzfrequenz beim Tiefpass:
Die Grenzfrequenz ist erreicht, wenn bei Erhöhung der Frequenz die Spannung um 3 dB absinkt
oder die Phasenlage der Ausgangsspannung um 45 Grad gegenüber der Eingangsspannung verschoben ist.
Beim gegebenen Tiefpass ist das bei 6 Hz mir einer Flankensteilheit von -12 dB
Grunddämpfung beträgt 0 dB.

Definition beim Bandpass:
Die untere und obere Grenzfrequenz ist erreicht, wenn die Ausgangsspannung um -3 dB gegenüber dem
Durchlassbereich abgesunken ist, oder die Phasenlage der Ausgangsspannung um 45 Grad gegenüber der
Eingangsspannung verschoben ist.
Die Differenz der Grenzfrequenzen ergibt die Bandbreite B.
Bei den gegebenen Bandpässen ist die Mittenfrequenz 1 kHz ( B = ca. 2 kHz (400 - 2,4 kHz) )
bzw. 100 Hz (B = ca. 200 Hz (40 Hz - 240 Hz))
Grunddämpfung ca. 6 dB

Definition beim Hochpass
Die Grenzfrequenz ist erreicht, wenn bei Verringerung der Frequenz die Spannung um 3 dB absinkt
oder die Phasenlage der Ausgangsspannung um 45 Grad gegenüber der Eingangsspannung verschoben ist.
Beim gegebenen Hochpass ist das bei 1 kHz mir einer Flankensteilheit von -12 dB
Grunddämpfung beträgt 0 dB.
»
» Ich habe alle 4 Frequenzen folgendermaßen berechnet:
»
» f = 1/(2*pi*R*C) --> R*C = 1/(2*pi*f) und dann z.b. für R immer gewählt 16k
» oder so und dann auf C umgeformt. Stimmt da so?
»
noch nicht kontrolliert.
»
» Beim Tief- und Hochpass habe ich es immer so angepeilt, dass bei -3dB die
» Grenzfrequenzen sind, stimmt das so?
»
So sind die Grenzfrequenzen definiert !!!!
»
» Und warum ist die Kennfrequenz bei -6dB beim Bandpass? Ist das einfach so?
»
Die - 6dB sind die Grunddämpfung und nicht Grenzfrequenzen
Wenn die Grunddämpfung - 6 dB beträgt, dann sind die Grenzfrequenzen bei -6 dB +( -3dB) = -9 dB
»
» In der Schaltung kann man sehen, dass ich alle Filtersignale dann summiert
» habe mit der Verstärkung = 1. Schaut bitte das Bild an bei meiner zweiten
» Antwort. Das kommt raus als Bodediagramm.
»
Während Hoch- und Tiefpass keine Grunddämpfung haben sind bei den Bandpässen
6 dB Grunddämpfung vorhanden. Die Summe ist damit verfälscht.
»
» Ist das so in Ordnung?
»
eigentlich nicht. Amplitude der Bandpässe um 6 dB anheben.
» Es steht dabei ich kann die Kennfrequzen/grenz-f so anpassen, dass es
» passt. Naja ist das schon so in Ordnung?
»
Leider habe ich den Sinn der Aufgabe nicht so richtig verstanden.
Erst filtert man einiges raus um es dann wieder zusammenzufügen.
Soll das eine bestimmte Filterung sei ?
Erst lässt man bis 6 Hz alles passieren. Dann folgen Durchlassbereiche
bei 100 Hz und 1000 Hz . Ab 1000 Hz darf dann sowieso alles passieren.
»
» mfg
»
siehe Bildschirmfotos




Gesamter Thread:

Aktive RC-Filter 2. Ordnung berechnen und Bodediagramm - beginner, 20.05.2014, 21:21 (Elektronik)
Aktive RC-Filter 2. Ordnung berechnen und Bodediagramm - Kendiman(R), 21.05.2014, 11:13