Forum
Spannungsregler als Überspannungsschutz (Elektronik)
» Mach doch aus der simplen Z-Diode eine Leistungs-Z-Diode und befreie sie
» von Lastschwankungen.
» Benötigt wird nur ein NPN-Leistungstransistor der die geforderte Spannung
» und den geforderten Strom kann.
» Dann schaltest du den mit dem Kollektor an die zu begrenzende Spannung an,
» der Emitter liefert die begrenzte Spannung.
» Die Basis wird mit einer am Kollektor über einen Widerstand abgenommenen
» Spannung aufgesteuert.
» Die Z-Diode liegt in Sperrichtung von Basis nach Masse.
» Berechnet ist das schnell nach dem ohmschen Gesetz, man muß den Stromfluß
» durch Widerstand und Z-Diode so einstellen das der Transistor-Arbeitspunkt
» als "fest" angesehen werden kann, also ca. 5...10mal höher als der
» Basistrom im Arbeitspunkt ist.
»
» Der Transistor begrenzt nun die Ausgangsspannung auf den Wert der
» Z-Spannung plus seiner eigenen Flußspannung die ca. 1...1,5V je nach
» Transistor sein wird.
» Damit die Leistung im Basiskreis begrenzt werden kann, sprich der Stromfluß
» durch die Z-Diode nicht künstlich hoch sein muß, kann diese Schaltung auch
» mit einem Darlington-Transistor bestückt werden. Dadurch sinkt der
» Basisstrom und es kann auch der Strom durch die Z-Diode niedriger
» ausfallen.
»
» Statt rechnen kann man auch probieren. Wenn die Z-Diode Rauchzeichen gibt
» war der Strom zu hoch
» Wenn die Ausgangsspannung um mehrere Volt sinkt, ist der Stromfluß nicht
» ausreichend um den Transistor weit genug aufzusteuern.
Danke Jogi!
Gruß
HDT
Gesamter Thread:















