Forum
Relais flattert (Elektronik)
» » » Ich kann es mir aber nicht vorstellen, daß bei solchen Massen an
» » » Wasser und Metall ein Temperaturniveau mit derart geringen
» Schwankungen
» » » entsteht, die zu einem Relaisflattern führen. Dazu ist das alles viel
» zu
» » » träge, denke ich.
» »
» » Denke ich nicht, ein NTC ebenso wie auch ein nicht mit einer konstruktiv
» » verbauten Hystereseschleife gebauter Thermoschalter werden - hier
» beginnt
» » wieder die weitschweifige Lebensberatungsecke - praktisch immer extern
» » massiv bedämpft.>>
»
» Ich meine auch nicht, daß der NTC generell zu träge dafür wäre, ein
» Relaisflattern herbeizuführen, obwohl mir das schon komisch vorkommt. Ich
» denke an die übliche Fingerprobe beim Basteln und wie lange das dauert, bis
» so eine Teperaturregelung auf die Wärme der Finger reagiert. Das hier ist
» doch eher ein Zeichen auf eine viel zu kleine Hysterese. Was mir ins Auge
» springt, ist der Umstand, daß sich dann, ein relativ enger Teperaturbereich
» ziemlich konstant halten müßte. Unwahrscheinlich, daß dies bei einem
» Verbrennungsmotor so exakt auftritt und anscheinend auch noch regelmäßig.
» Ich tippe auf eine Schwäche der Stromversorgung zur Schaltung. Darum soll
» er ja mal mit der LED-Prüflampe bei abgeklemmter Relaisspule prüfen.
» Vielleicht generell oder schlechte bzw. unterbrochene Masseleitung. Von
» irgendwoher kommt noch Masse, aber nich voll. Aus reiner Lebenserfahrung
» gesprochen.
Jetzt ist es gesackt
--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Gesamter Thread:






























