Forum
Ladeschlussspannung Ni-MH? (Elektronik)
» Um den Akku zu Schonen würde ich ein Überladen verhindern wollen.
Man muß! das Überladen verhindern, jedes Überladen sorgt bei NiMH Akkus für einen frühen Tod.
» Minus Delta-U Verfahren schließt aus, da die Sonne nicht konstant scheint.
Ist aber die einzige wirklich zweckmäßige Methode um eine Balance zwischen Zyklenzahl und Ladezustand hin zu bekommen und den Lazy Battery Effekt zu vermeiden.
» Natürlich weiß ich, dass es keinen gültigen Wert für Eine
» Ladeschlussspannung gibt.
Ja, stimmt.
» Mit dem IC LM10 Lässt sich allerdings eine Solche super genau einstellen.
» Der IC LM10 arbeitet noch mit unglaublich geringer Spannung präzise.
Dann mußt du nach Erreichen des Maximalwertes den abfallenden Ast detektieren,
der Akku erreicht und überschreitet den Maximalwert und fällt dann wieder leicht ab.
Läuft vermutlich auf ein Sample And Hold oder eine sonstige Verzögerung hinaus.
» Meine Frage:
» Gibt es eine Empfehlung welche Spannung man einstellen sollte, um den Akku
» annähern voll zu laden, aber nicht zu überladen?
Nein.
Mit mickrigen Ladeströmen streßt man den NiMH-Akku lediglich, erst wird er nicht richtig voll, dann kriegt er "Lazy Battery" und dann erlebt er auch nicht die maximal mögliche Zyklenzahl.
LiIon zu laden ist dagegen Pipifax. (Wenn man peinlichst darauf achtet Maximalspannung und Maximalstrom in engen Grenzen zu halten).
Deine Anwendung hört sich nach einer Bilderbuchanwendung für NiCd Akkus an. NiMH Akkus mögen es nicht leise vollgegeigt zu wereden, die wollen mit hohen Strömen relativ schnell deftig vollgepumpt werden.
--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Gesamter Thread:








