Forum
Relais flattert (Elektronik)
» Mit Freilaufdiode
» muss der Schalter das Relais sauber schalten, laut VDO. Hat der
» Sensor/Schalter denn *richtig* Masse? Woher holst du die 12V fürs Relais,
» und woher die für den Lüfter?
Freilaufdiode ist ja schon mal ein Hinweis. Ich habe keine extra eingebaut. Haben diese KFZ -Relais nicht bereits welche drinnen?? Aber das lässt sich schnell prüfen.
Die 12V kommen übers Bordnetz der Lüfter ist über den Sicherungsblock auf Klemme 30, das Relais bekommt die Schaltspannung via Klemme 15 bei Zündung ein.
Die Masse bekommt der Geber über sein Gewinde mit dem er im Zylinderkopf sitzt. Masse ist auch da, denn die Temperaturanzeige funktioniert ja.
Das mit der Diode werde ich mal probieren.
» Mein Gedankenansatz wäre: Statt des Relais mal testweise eine LED
» anschließen. Damit läßt sich schon mal klären, ob das Relais selber durch
» seine Induktivität oder auch durch Belastung der Stromversorgung zu diesem
» Phänomen führt. Danach können dann andere Dinge geklärt werden.
Heißt im Prinzip mal eine Prüflampe/LED dran halten und sehen ob die beim Ein/Schalten auch flackert?? Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Kontaktgabe des Warnkontaktes "schleichend", ...
Meine Theorie ist, dass wäre eine Glühlampe dran, diese zunächst anfängt zu glimmen und dann langsam immer heller wird bis der Tempschalter voll auf Masse geht und die Lampe ihre Nennspannung erhält. Ein Relais hat ja eine Schwellspannung bei der es anspricht, ist die gerade so erreicht und es zieht an bewirkt der "Eigenverbrauch" der Spule einen Spannungsabfall... und das Relais fällt zurück. Spannung ist wieder an der Schwelle... R. zieht an... das Spiel geht eben so 10 sek. dann ist "Ein" oder "Aus" weil der Widerstand des Schaltelementes den Wert erreicht hat der Nennspannung stabil durchlässt.
Gesamter Thread:






























