Forum
Relais flattert (Elektronik)
» Ich kann es mir aber nicht vorstellen, daß bei solchen Massen an
» Wasser und Metall ein Temperaturniveau mit derart geringen Schwankungen
» entsteht, die zu einem Relaisflattern führen. Dazu ist das alles viel zu
» träge, denke ich.
Denke ich nicht, ein NTC ebenso wie auch ein nicht mit einer konstruktiv verbauten Hystereseschleife gebauter Thermoschalter werden - hier beginnt wieder die weitschweifige Lebensberatungsecke - praktisch immer extern massiv bedämpft.
Das Fernthermometer im KFZ ist mit Absicht kein Drehspulinstrument, auch wenn es so aussieht, sondern ein Hitzdrahtinstrument mit ausgesprochen großer Trägheit. das Gewackel der Temperatur am NTC bekommt es so schnell garnicht mit, daß es das augenblicklich anzeigen würde. Es ist also eine vermutlich falsche Annahme das da keine mehr oder weniger kleinen Temperaturschwankungen auftreten würden.
Ein Thermoschalter ohne Hysterese ist immerhin auch schnell genug in in einem Notebookbatteriepack ohne weitere Maßnahmen flink genug die Ladespannung abzuschalten ehe der Akku sich gen Himmel bläht. So ein Teil schaltet bei mir in einem Netztzeil schnell genug bevor die Längsregler verdampfen einen Zusatzkühler an und aus. Hier darf er auch ungestraft flattern, der Propeller läuft langsam an und bleibt langsam wieder stehen und hat vor allen Dingen nur eine geringe Leistungsaufnahme, ganz anders als bei einem leistungsstarken KFZ-Elektrokühler. Ein Temperaturschalter für einen Raumheizungsthermostaten wird konstruktiv verlangsamt - vorgespannt und vorgeheizt - um nicht zu flink zu werden und dann ständig die Heizung ein und aus zu schalten. Ein explizid dafür vorgesehener Kühler-Thermoschalter hat zwei genau festgelegte weit auseinander liegende Schaltpunkte für Ein und für Aus.
Und genau hier ist - Lebensberatung hin oder her - es eben nicht unwichtig alle Umgebungsvariablen zu kennen ohne Würmer ziehen zu müssen. Es ist entscheidenses Merkmal und nicht Nebengequatsche wofür und an welcher Stelle genau sowas verbaut ist. Für eine Aquariumheizung benötigt man eben andere Verhaltensweisen eines Schalters als für Omas Heizdecke oder den Kühler eines KFZ.
Nachträglich kann man also nur empfehlen den geeigneten Thermoschalter an passender Stelle einzubauen. Gab es keine passende Stelle, weil es im Original niemals festgelegt wurde, dann orientiert man sich eben an anderen Herstellern, ich gab das Beispiel Audi, jemand anderes das Beispiel Mercedes. Und man nimmt vor allem den zweckdienlichen Schalter mit eingebauter Hystereseschleife. Somit war alles bereits gesagt und auch von relativ Vielen. Das Kleinklein-Gefrickel aus vorhandenem oder fälschlich gekauftem Zeug etwas zu pfriemeln kann klappen, muß aber nicht.
--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Gesamter Thread:






























