Forum
Relais flattert (Elektronik)
überkühlt, unterkühlt, Beeinträchtigung des Kühlsystems... Regelverhalten Gesamt Kühlkreislauf....
Dann bekommt man noch den Sitz des Temperaturschalters um die Ohren gehauen...
Ich mein, die Anteilnahme ist ja Nett, doch war das ja nicht meine Frage an die Elektronikspezis...
Der Wagen, ein B1000 Bj 1976, hat von original her einen Kühlerlüfter welcher via Keilriemen ständig von der Kurbelwelle mitgedreht wird, die "Überkühlung" dürften die Konstrukteure beachtet haben? Und die Überkühlung war offenbar kein Problem...
Im Original wird da also in Bezug auf den Lüfter nichts geregelt. Eine Regelung an sich ist wahrscheinlich auch nicht so wichtig.
Der Wagen hat auch einen Thermostat....der sitzt auch oben im Zylinderkopf.... und macht bei etwa 80°C auf.
Was die Konstrukteure nicht im Blick hatten, war das damals -jeden Falls in der DDR noch weitgehend unbekannte Phenomen des "STAU" oder des "STOP&GO" im Sommer. Hier erweist es sich, dass der Motor mangels Drehzahl und Fahrtwind zur Überhitzung neigt. Der E-Lüfter schließt diese Konstruktive Lücke -da er den Fahrtwind im Stand simuliert.
Ich könnte natürlich auch in einer der Schlauchleitungen ein T-Stück mit Tauchhülse einsetzen, von mir aus auch in den Rücklauf des Kühlers... Da muss ich mal sehen wo man das bekommt, bisher ist mir so ein Konstrukt nicht unter die Hände gekommen.
Ich habe auch unten im Kühler einen kleinen Hahn zum ablassen der Flüssigkeit -vielleicht kann ich auch da einen Schalter einsetzen...
Aber Ausgangsfrage war -kann man diesem NTC angesteuerten Relais das flattern abgewöhnen? Gibt es eine einfache elektronische Schaltung dafür.....
Das Für und Wider eines E-Lüfters habe ich schon an anderer Stelle diskutiert. Bitte nicht, glaubt mir der Lüfter macht schon Sinn so...
Gesamter Thread:






























