Forum
Transistor (Bauelemente)
» » Weil wenn sich Ube ändert, dann ändert sich ja auch Ib. Richtig?
» Umgedreht. Einem Bipolartransistor zwängt man keine Basis-Emitter Spannung
» auf.
»
» » zwischen 0,6V und 0,9V schwankt.
» Das meinte ich damit. Sowas "macht" man nicht, und es funktioniert (wenn
» überhaupt) nur mit sehr großem Basisstrom, da sich U_BE eben nach I_EB (und
» u.U. der Temperatur) richtet.
»
Ich habe hier eine Emitterschaltung mit Reihengegenkopplung(den Ce bitte erstmal wegdenken!!). Aber laut ELKO hier ist es auch eine Stromgegenkopplung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm
1. Reihengegenkopplung = Stromgegenkopplung = Signalgegenkopplung?
Ist eine Reihengegenkopplung, das was ich auf meinem bild habe? also Reihe meint --> R1 und R2 in Serien und Gegenkopplung, dass ich den Re drinnen habe?
1.1 Stromgegenkopplung(wir nennen es auch Signalgegenkopplung) bedeutet, dass man versucht den Temperaturänderungen, die Ic erhöhen(durch Erhöhung von Ib) und somit den Arbeitspunkt verschieben. Man baut einen Widerstand zwischen Emitter und Basis ein --> Re.
Aber warum heißt es "Stromgegenkopplung" oder "Signalgegenkopplung"? Gegenkopplung = Eingang - Ausgang. Aber wo kann man das im Bild sehen?
1.1.1 Funktion des Widerstands Re:
Wenn die Temperatur steigt, dann steigt Ib(Ube auch) und somit Ic. Ie steigt auch und somit steigt auch Ue. Weil Ue aber steigt, sinkt Ube wieder ---> Ib und Ic sinken. --> Arbeitspunkt bleibt stabil. Richtig?
1.1.2 Und wenn einen Kondensator Ce parallel schaltet, dann hat man keine Stromgegenkopplung, da der Re kurzgeschlossen wird. Richtig?
2. Mit den Widerständen R1 und R2 stellt man doch die Spannung Ube ein. Aber warum muss der Strom durch R1 2-5mal so groß sein wie Ib?
2.1 Du sagtest Ube hängt von Ib ab. Aber wie wird denn nun Ib mit einem Wechselsignal konfrontiert?
2.2 Bei meinem Bild liegt ja das Wechselsignal Uq an. Das darf ja nicht im negativen Bereich sein oder? Muss man jetzt auch die Widerstände so einstellen, dass das Wechselsignal nur im pos. Bereich ist?
2.3 Aber wie schafft man es ein Wechselsignal einen DC-Anteil hinzuzufügen?
2.4 Der Koppelkondensator trennt ja Gleichspannung von Wechselspannung, aber ich dachte man muss das Wechselsignal einen Gleichspannungsanteil hinzugeben?
Ich verstehe es nicht ganz :/.
PS: Ich habe mich schon vorher im ELKO eingelesen, aber leider sind diese Fragen über geblieben.
Gesamter Thread:







