Forum
Transistor (Bauelemente)
» Hmm, Danke!
»
» » By the way. Deine Fragestellungen beziehen sich auf die physikalische
» » Stromrichtung, nicht auf die technische Stromrichtung.
»
» Bei Punkt 2 sagte ich doch, dass es sich um die physikalische Stromrichtung
» handelt:
» » 2. Kurz noch in die Halbleiterphysik(physikalische Stromrichtung wird nun
» betrachtet): ....
»
»
» » » Betrachten wir nochmal die obere Skizze. Die untere "diode" ist in
» » » Durchlassrichtung gepolt, d.h. Elektronen kommen in die n-Schicht und
» » » wandern auch in die p-Schicht und von da aus wieder zum Pluspol der
» » » Ube-Quelle. Warum dürfen nun die Elektronen Hoch?
» » »
» » » Die obere "diode" ist doch in Sperrrichtung gepolt. Die Sperrschicht
» » wird
» » » größer. Wie können da Elektronen zum Kollektor hoch?
» » »
» » » Was ist an der "dünnen" Basisschicht so besonders? Ich denke darum
» » » funktioniert das alles, weil die p-Schicht hauchdünn ist, aber was
» » passiert
» » » da in etwa?
» »
» » Deine Annahmen sind nicht zielführend, wenn Du denkst, dass es sich bei
» » einem Transistor um zwei Dioden handelt. So funktioniert ein Transistor
» » nicht.
» »
» » Die p-Schicht ist deshalb so dünn, dass da im Prinzip keine
» Sperrschichten
» » entstehen können, wie Du sie von der Diode her kennst. Die p-Schicht ist
» so
» » dünn, dass die Elektronen durch sie hindurchschießen. Von der einen in
» die
» » andere n-Schicht. Nur ein paar verwirrte fließen über die Basis ab.
»
»
» 1. Elektronen fließen doch von der Ube- und Uce-Quelle in die n-Zone und
» dann über die p-Zone zum Pluspol der Spannungsquelle Ube. Doch du sagtest,
» dass nur weniger Elektronen zum Pulspol der Quelle Ube wandern.
» Warum wandern die meisten durch die obere n-Zone hindurch und in den
» Pluspol der Uce-Quelle?
»
»
» 2. Und was wäre, wenn das ganze nur eine n-Schicht wäre? Also was hat denn
» diese dünne p-Schicht für eine Aufgabe, was passiert da zwischen obere
» n-Schicht und p-Schicht?
Kann mir bitte wer weiterhelfen?
Gesamter Thread:







