Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Passive Kühlung eines Schalltschrankes (Elektronik)

verfasst von Cookie, 30.04.2014, 16:36 Uhr

» Nun will ich den Kühlkörper so dimensionieren, dass die Wärmeabführung über
» das Gehäuse quasi Zusatz ist.
» die Gehäuseinnentemperatur soll 60Grad nicht überschreiten und es soll von
» einer maximalen aussentemperatur von 50Grad ausgegangen

Erstmal versuchen zu ermitteln ob es denn einen aussen angebrachten Kuehlkoerper braucht.

Qk=Qv-Qs
mit Qk als noetiger Nutzkuehlleistung, Qv Leistung im Schrank, Qs Waermeabgabe des Schranks
Qs=k*A*dT
mit k als Waermedurchgangskoeefizient, A effektiver Schrankoberflaeche, dT Temp. diff
k-Wert lt.. Rittal Stahlblech 5,5 W/m^2 K
Die Oberflaeche richtet sich nach der Aufstellungsart lt. IEC60890,VDE 0660/Teil507.
zb. Einzelgehaeuse Wandanbau,(freier Kasten an die Wand gebuebelt)
A=1,4*B(H+T) +1,8*H*T


Als Ansatz,
Material evtl. Suchen "Schaltschrank- und Prozesskühlung"



Gesamter Thread:

Passive Kühlung eines Schalltschrankes - frudi(R), 30.04.2014, 13:44 (Elektronik)
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 30.04.2014, 16:36
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - frudi(R), 02.05.2014, 11:32
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 12:18
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 12:53
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - frudi(R), 02.05.2014, 14:11
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 14:30
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - frudi(R), 02.05.2014, 14:47
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 15:15
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 15:27
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - frudi(R), 02.05.2014, 15:40
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 16:42
Passive Kühlung eines Schalltschrankes - Cookie, 02.05.2014, 16:53