Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Philips Funktionsgenerator zerlegen. (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 29.04.2014, 21:44 Uhr

» Wenn denn alles funktioniert reicht das schon.
»
» Wie handhabt ihr das mit dem Netztrafo?
»
» Momentan sind die Brücken noch für 220V Netzspannung gesetzt.
» Lasst ihr das so oder lötet ihr für 238V um?

Da die Netzspannung schon seit den 1980er-Jahren auf 230 VAC angehoben ist, ist 238 V die richtige Wahl.

238 VAC ist nur eine 3.5%-ige Erhöhung zu 230 VAC. Diese Toleranz nach oben ist leicht möglich.

In der 220V-Stellung ist es bei Geiz-ist-geil-Trafos leicht möglich, dass der Eisenkern in Sättigung gerät. Die Folge davon ist, dass der Trafo heiss wird, - sogar ohne Sekundärlast.

Also: Umstecken auf 238 V. :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Gast Thomas, 29.04.2014, 18:03 (Elektronik)
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Offroad GTI(R), 29.04.2014, 18:16
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Cookie, 29.04.2014, 20:45
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Gast Thomas, 29.04.2014, 20:52
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Cookie, 29.04.2014, 18:16
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - schaerer(R), 29.04.2014, 18:49
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Cookie, 29.04.2014, 20:53
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Gast Thomas, 29.04.2014, 21:18
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - schaerer(R), 29.04.2014, 21:44
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - Gast Thomas, 29.04.2014, 21:52
Philips Funktionsgenerator zerlegen. - schaerer(R), 29.04.2014, 21:50