Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Transistor (Bauelemente)

verfasst von Kendiman(R), 29.04.2014, 10:17 Uhr
(editiert von Kendiman am 29.04.2014 um 10:21)

» » Die Dotierung halt.
» » Entweder ist es so dotiert das Elektronen fehlen, was per Defition und
» "nur
» » per Definition dann Löcher" ergibt, oder es ist so dotiert das ein
» Elektron
» » frei verfügbar ist.
»
» Was meinst du mit >>>"was per Defition und "nur per Definition dann Löcher"
» ergibt<<< ?

Hallo

Mit dem Thema Elektronen und Löcher wirst Du noch eine Weile zu tun haben.
Der Grundstein der Verwirrung wurde schon vor vielen Jahren gelegt, als sich die ersten
Menschen mit Strom und Spannung beschäftigten.
Sie haben sich damals festgelegt, dass der Strom im äußeren Stromkreis von "Plus" nach "Minus" fließt.
Wenn es zwei Möglichkeiten gibt, so wird man immer die Falsche wählen ( Murphy´s Gesetz - siehe Wikipedia).
Erst viel später konnte man beweisen, dass der Strom ( die Elektronen ) von "Minus" nach "Plus" fließen.
Nun hätte man alle alten Bücher verbrennen und neue schreiben müssen und auch alle Gesetze und Festlegungen,
die auf der alten Annahme entstanden sind, neu festlegen müssen. Ein Ding der Unmöglichkeit.
Darauf hin sprach man zur Unterscheidung von der technischen und der physikalischen Stromrichtung.
Wer sich nicht gerade mit den physikalischen Grundlagen beschäftigen muß, sollte bei der Denkweise,
der Strom fließt von "Plus" nach "Minus", bleiben. Es kommt für den Praktiker allein auf das Ergebnis an.
Beispiel:
Man kommt in ein voll besetztes Kino. Ein freier Platz ist noch in der Mitte der Reihe sichtbar.
Möglichkeit 1. Man drängelt sich zu dem freien Platz hin (ein Elektron wandert)
Möglichkeit 2. Man bittet die Menschen jeweils vom freien Platz aus um einen Platz aufzurücken.
Man sieht förmlich, wie ein freier Platz (Loch)auf mich zuwandert, bis ich mich setzen kann.
Der Erfolg ist ist gleich.
Der freie Platz (ein Loch) hat sich bewegt. Damit können Löcher wandern.
Wer sich bewegen will, benötigt einen freien Platz (ein Loch)
Ein typisches Beispiel ist das Schiebespiel.(siehe Bilder im Internet)

Jetzt kannst Du Dir überlegen, ob Du zweigleisig mit Löchern und Elektronen den Transistor verstehen willst.
Um den Transistor zu verstehen und anwenden zu können reicht die Annahme, dass der Strom von "Plus nach "Minus" fließt.
Weiter Hinweise will ich nicht geben.

Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

Transistor - beginner, 28.04.2014, 18:50 (Bauelemente)
Transistor - Gastl, 28.04.2014, 19:25
Transistor - beginner, 28.04.2014, 19:37
Transistor - xy(R), 28.04.2014, 20:11
Transistor - beginner, 28.04.2014, 20:53
Transistor - xy(R), 28.04.2014, 21:33
Transistor - beginner, 28.04.2014, 22:01
Transistor - Gastl, 28.04.2014, 22:40
Transistor - beginner, 28.04.2014, 23:07
Transistor - Gastl, 28.04.2014, 23:11
Transistor - Steffen, 29.04.2014, 01:19
Transistor - Kendiman(R), 29.04.2014, 10:17
Transistor - xy(R), 29.04.2014, 11:02
Transistor - Kendiman(R), 29.04.2014, 14:09
Transistor - Cookie, 29.04.2014, 16:33
Transistor - Kendiman(R), 29.04.2014, 16:44
Transistor - Cookie, 29.04.2014, 16:56
Transistor - Cookie, 29.04.2014, 17:28
Transistor - beginner, 29.04.2014, 19:17
Transistor - Cookie, 29.04.2014, 20:40
Transistor - beginner, 29.04.2014, 23:34
Transistor - Patrick Schnabel(R), 30.04.2014, 06:32
Transistor - beginner, 30.04.2014, 17:44
Transistor - beginner, 02.05.2014, 07:37
Transistor - Cookie, 02.05.2014, 12:43
Transistor - beginner, 02.05.2014, 20:05
Transistor - beginner, 03.05.2014, 10:25
Transistor - Cookie, 03.05.2014, 15:25
Transistor - beginner, 03.05.2014, 18:11
Transistor - Offroad GTI(R), 03.05.2014, 19:19
Transistor - beginner, 03.05.2014, 22:03
Transistor - Cookie, 03.05.2014, 21:19
Transistor - noch ne Meinung, 29.04.2014, 20:41
Transistor - Patrick Schnabel(R), 30.04.2014, 06:21