Forum
Schaltungsanpassung (Elektronik)
» » @ Gilbert
» »
» » Es ist also ratsam sich zusätzliche Widerstände bereitzulegen.
» »
» » 330 Ohm 470 Ohm 680 Ohm 1kOhm so wie 120kOhm und 150kOhm.
»
»
»
» Hallo Olit,
»
» auf Grund der fehlenden Informationen meinerseits (als unwissender auf dem
» Gebiet hatte ich dies nicht als so wichtig erachtet) habe ich nunmal die
» Flußspannung an der LED gemessen und die Blinkfrequenz überprüft. Die LED
» blinkt mit einer Frequenz von ca. 1 Hz und bei einer gemessenen Spannung
» von 1,79 V. Die Stromstärke kann ich nicht so einfach nachmessen, da ich
» die LED dazu auslöten müsste. Das möchte ich vermeiden. Vielleicht hilft
» das aber schon weiter.
» So nun aber noch einmal das Ganze zu meiner Sicherheit:
» Die LED, an welcher ich das Signal abgreife blinkt wie erwähnt für ca. 15
» s, danach leutet sie dauerend. Ich gehe nun davon aus, dass die Schaltung
» den ersten Impuls verarbeitet und das Relais nach der gewünschten Zeit von
» ca. 10 s anzieht. Alle weiteren Impulse, welche in dieser Zeit ankommen
» bleiben unberücksichtigt - korrekt? Wie lange zieht das Relais
» ausgangsseitig an, bzw. wann fällt es wieder ab und was passiert dannach?
» Beginnt der Zyklus jetzt von vorn? Wenn ja dürfte nach meinen Vorstellungen
» die Aufgabe erfüllt sein und ich könnte an die Materialbestellung und den
» Aufbau gehen.
»
» Wäre super, wenn das zutrifft.
» Danke für ein kurzes Feedback!
Ja das ist in Ordnung.
Den Vorwiderstand für die LED des Optokoppler würde ich jetzt mit 680 Ohm wählen. Damit klauen wir der LED der Alarmanlage weniger Strom, so dass sie noch leuchten wird.
Gesamter Thread:
























