Forum
Transistor (Bauelemente)
Hallo,
ich versuche gerade diese ganzen Grundschaltungen für den Transistor zu verstehen, aber zuerst möchte ich auf das Bauteil Transistor eingehen.
Ich hab mir den Beitrag über den Transistor hier im ELKO durchgelesen.
Also ein Transistor besteht aus 3 Schichten --> z.b: NPN --> Zwei N-Schichten und eine dünne P-Schicht in der Mitte.
Schauen wir uns doch mal folgendes Bild an:
Die PN-Schicht(bzw. "Diode" ) bei der Basis und dem Emitter ist in Durchlassrichtung gepolt, d.h. Elektronen fließen in den Emitter von der Spannungsquelle Ube und Uce.
Diese Elektronen werden mit den freien Elektronen der Donatoratome(hoffe, dass noch richtig in Erinnerung zu haben) in der n-Zone vom Pluspol angezogen.
Das heißt im Prinzip, dass Elektronen von der n-Zone in die p-Zone wandern und sich da in ein Loch setzen und in der n-Zone ensteht ein Loch, da wo ein Elektron weggegangen ist --> So "wandern" diese Löcher zum Minuspol von beiden Spannungsquellen.
Aber wie können Löcher bis zur Spannungsquelle kommen? Der Draht hier ist doch ein Vollleiter. Gibt es da ständig Löcherfluss und Elektronenfluss?
Warum werden jetzt mehr Elektronen vom Pluspol der Spannungsquelle Uce angezogen als von der Spannungsquelle Ube?
Das hat sicher was mit der dünnen p-Schicht zu tun, aber ich weiß leider nicht was.
PS: Warum kann man sich hier nicht registrieren?
mfg
beginner
Gesamter Thread:







