Forum
Schaltungsanpassung (Elektronik)
» Darauf hatte ich gehofft, olit, das wenn ich heute abend wieder da bin, er
» zwischenzeitlich eine schöne 555er Schaltung von dir bekommen hat. Bietet
» sich bei der gewünschten Funktion gradezu an.
»
» Muss der erste denn unbedingt ein CMOS sein? Mit 10s kommt doch der andere
» auch noch zurecht. Dann kann er vll. einen 556 nehmen.
»
» Gruß Andi
» »
Da wir über die Blinkfrequenz der LED, der Alarmanlage, keine Auskunft bekommen haben und auch nicht wissen, welche Flussspannung diese LED hat, habe ich heute mal ein bisschen mit der Schaltung herumgespielt.
(Ich verwendete zwei NE555 und 82kOhm für das rund 10s RC-Glied.)
Ich nahm eine Rote LED älterer Bauart mit einer Flussspannung von rund 1,5V. Da diese noch recht unempfindlich waren, wurden sie ja mit mehreren mA betrieben. So, dass man getrost ein bis zwei mA abzapfen konnte.
Ist in der Alarmanlage eine LED neueren Typs verbaut, so kann diese eine Flussspannung von 2V haben und mit nur geringem Strom betrieben werden. Dann könnte es Passieren, dass wir der LED den ganzen Strom klauen. So dass sie gar nicht mehr leuchtet.
Ich verwendete einen Optokoppler, der bei Ie 10mA 150% am Ausgang lieferte (15mA).
Bei einem Ie von 1mA brachte er am Ausgang noch 50%. Also 0,5mA
Bei meiner 1,5V LED funktionierte es problemlos noch mit einem Vorwiderstand von 680 Ohm.
Also würde es bei einer 2V LED der Alarmanlage auch noch mit 1kOhm funktionieren.
Das RC-Glied am Kollektor vom Optokoppler, ist mit 100kOhm und 10µF für eine Blinkfrequenz von rund ein Herz ausgelegt.
Bei einer Blinkfrequenz von 0,5Hz muss der 100kOhm Widerstand auf 150 kOhm erhört werden.
@ Gilbert
Es ist also ratsam sich zusätzliche Widerstände bereitzulegen.
330 Ohm 470 Ohm 680 Ohm 1kOhm so wie 120kOhm und 150kOhm.
Gesamter Thread:
























