Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Opamp (Bauelemente)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 26.04.2014, 11:02 Uhr

» » Dann geht die Quellfrequenz sehr wohl bei einem gegengekoppeltem Opamp mit
» » ein, und begrenzt die Verstärkung, weil die Slewrate meine
» » Anstiegtsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung begrenzt. Sprich bei einer
» » hohen Quellfrequenz kommt meine Ausgangsspannung nicht hinterher.
» » Sehe ich das richtig so?
»
» Im Prinzip, Ja.

Ich neige eher zu "In gewissem Sinne, Ja.".

Die Formulierung "Dann geht die Quellfrequenz..." ist merkwürdig. Das Prinzip besteht aus einer fixen Schaltungsstruktur, die dem Signal mit seinem Frequenzspektrum und seiner Amplitude vorgibt, was hinten rauskommen wird.

Oder auch dieser Satz scheint mir problematisch:
» » "Sprich bei einer hohen Quellfrequenz kommt meine Ausgangsspannung nicht hinterher."

Was heisst 'nicht hinterher'? Man könnte das so verstehen, dass bei einer hohen eingangsseitigen Signalfrequenz, die Ausgangsspannung nicht zeitverzögert raus kommt.

Dass das so nicht stimmen kann, ist ja klar. Gemeint ist, dass durch die begrenzte Flankensteilheit, z.B. durch einen Opamp, das Ausgangsignal dem Eingangssignal nicht folgen kann. Es entsteht eine Amplitudenverzerrung bis hin, dass gar nichts mehr rauskommt, wenn die Eingangsfrequenz hoch genug ist. Wobei oberhalb einer ebenfalls gewissen Frequenz, deteminiert durch die Untiy-Gain-Bandbreite und der Closed-Loop-Verstärkung, die Bandbreitenbegrenzung dazu kommt.

Was die Gegenkopplung betrifft: Waehlt man die Verstärkung klein, ist die Frequenzbandbreite hoch. Die -3dB-Grenzfrequenzspannung ist insofern amplitudenunabhängig, sofern die Slewrate gross genug ist und dies zu zulässt.

Die Slewrate wirkt unabhängig von Verstärkung (Gegenkopplung), eben durch die innere Schaltungsstruktur. Auch die Komparatorschaltung ist davon betroffen oder ebenso z.B. ein NAND-Gatter (74HC00) oder Inverter (74HC04) eines digitalen IC.

Dass das alles für Dich Olit "kalter Kaffee" ist, ist mir bewusst. Es gilt für Aquavitae (lebendiges Wasser) und andere mitlesende Einsteiger zum Thema Opamp.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 09:56 (Bauelemente)
Opamp - xy(R), 25.04.2014, 10:19
Opamp: Slewrate - schaerer(R), 25.04.2014, 12:12
Opamp: Slewrate - geralds(R), 25.04.2014, 12:45
Opamp: Slewrate - schaerer(R), 25.04.2014, 14:28
Opamp: Slewrate - Aquavitae(R), 25.04.2014, 12:57
Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 12:56
Opamp - Offroad GTI(R), 25.04.2014, 10:32
Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 12:52
Opamp: Slewrate - schaerer(R), 25.04.2014, 12:14
Opamp - Kendiman(R), 25.04.2014, 18:59
Opamp - schaerer(R), 25.04.2014, 21:30
Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 22:07
Opamp - olit(R), 25.04.2014, 22:23
Opamp - schaerer(R), 26.04.2014, 11:02
Opamp - olit(R), 26.04.2014, 11:30
Opamp - gast (A), 26.04.2014, 12:20
Opamp - schaerer(R), 26.04.2014, 13:21