Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Opamp (Bauelemente)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 25.04.2014, 22:23 Uhr

» » » Hallo,
» » »
» » » die Slew rate ist die Steilheit der Flanken.
» » »
» » » Schau mal, was die Slew Rate mit dem Rechteckimpuls macht, wenn die
» » » Frequenz immer größer wird.
» » » Dann gibt es am Ausgang keinen Rechteck mehr und die Amplitude sinkt.
» »
» » »
» »
» » Die volkstümliche Art:
» »
» » Die Slewrate sagt zum steilen Rechtecksignal: "So jetzt, benimm Dich
» mal!
» » Nicht so hastig. Du tanzt jetzt schön nach meiner Pfeife. Ich sage wie
» » schnell es geht und pasta!"
»
» Dann geht die Quellfrequenz sehr wohl bei einem Gegengekoppeltem Opamp mit
» ein, und begrenzt die Verstärkung, weil die Slewrate meine
» Anstiegtsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung begrenzt.Sprich bei einer
» hohen Quellfrequenz kommt meine Ausgangsspannung nicht hinterher.
» Sehe ich das richtig so?

Im Prinzip, Ja.
Bei einer sinus- oder dreieckförmigen Spannung kann die Slewrate durchaus ausreichend sein. Da tritt das Gain Bandwidth Produkt in den Fordergrund.
Bei einer Rechteckspannung ist die Slewrate entscheidend um die Steilen Flanken zu gewähren.



Gesamter Thread:

Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 09:56 (Bauelemente)
Opamp - xy(R), 25.04.2014, 10:19
Opamp: Slewrate - schaerer(R), 25.04.2014, 12:12
Opamp: Slewrate - geralds(R), 25.04.2014, 12:45
Opamp: Slewrate - schaerer(R), 25.04.2014, 14:28
Opamp: Slewrate - Aquavitae(R), 25.04.2014, 12:57
Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 12:56
Opamp - Offroad GTI(R), 25.04.2014, 10:32
Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 12:52
Opamp: Slewrate - schaerer(R), 25.04.2014, 12:14
Opamp - Kendiman(R), 25.04.2014, 18:59
Opamp - schaerer(R), 25.04.2014, 21:30
Opamp - Aquavitae(R), 25.04.2014, 22:07
Opamp - olit(R), 25.04.2014, 22:23
Opamp - schaerer(R), 26.04.2014, 11:02
Opamp - olit(R), 26.04.2014, 11:30
Opamp - gast (A), 26.04.2014, 12:20
Opamp - schaerer(R), 26.04.2014, 13:21