Forum
Vorwiderstand LED (Elektronik)
» Beide Werte sind wichtig und relativ kritisch.
»
» Ist die Spannung über der LED nur minimal über dem Wert aus den Grenzdaten
» des Datenblatts, dann ist sie bereits geschädigt, selbst wenn sie noch
» leuchten mag. LED´s sind Halbleiter und brechen nach dem Lavinenprinzip bei
» Überspannung an der Sperrschicht beinahe augenblicklich durch.
»
Nein.
LED werden im Durchlassbereich betrieben. Da gibt es den Lawineneffekt nicht.
»
» Ergo ist ausschließlich der Kennwert der Spannung in Flußrichtung in die Berechnung
» nach dem ohmschen Gesetz einzusetzen. Nur dann arbeitet die LED im noch
» zulässigen Bereich und erreicht ihre Lebensdauer unter Beibehaltung einer
» gewissen Leuchtkraft.
»
» Die Leuchtkraft reguliert man großzügig über den Kenndaten-Strom in
» Flußrichtung. Großzügig nach unten, die Leuchtkraft reicht schon weit
» unterhalb des Kennwertes fast immer aus. Den Grenzwert nach Datenblatt
» sollte man niemals erreichen, sondern weit unterschreiten, wenn die LED
» eine Weile leben soll bei allen Schaltunggstoleranzen und Netzschwankungen.
Gesamter Thread:



