Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LHC und andere Absonderlichkeiten (Elektronik)

verfasst von gast (A), 06.04.2014, 19:48 Uhr

» » » » Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen
» nichts
» » » » ändert :-D
» » »
» » » Das ist gar nicht nötig, wenn an Stelle der passiven Elektronen die
» » aktiven
» » » Elkotonen zum Einsatz kommen, die ständig eigene Energie aus dem
» » latetenten
» » » Elkotonen-Energiekern freisetzen. In diesem Sinne handelt es sich um
» » ein
» » » offenes System, wo der zweite thermodynamische Hauptsatz nicht zur
» » » Anwendung kommt.
» » »
» » » Hier die grösste Entdeckung des Jahrhunderts, das ELKOton:
» » »
» »
» » Bei den Quarks fehlen noch welche, Halbfett-, Mager- und Kräuter-.
» »
» » Und wenn es Elkotonen gibt, wo sind denn dann die Drehkotonen? Na gut,
» sind
» » noch nicht entdeckt. Also sucht gefälligst mal, gibt's 'nen noblen
» » Nobelpreis für.
»
» Ich bemühe mich ja wie verrückt, aber immer andere kriegen den Nobelpreis.
» Ich weiss nicht woran es liegt. Quelle Misere... :crying: :-P
»
» Für Drehkotonen und Kerkotonen braucht es einen Ringbeschleuniger der einen
» mehr als 10'000 mal grösseren Ringdurchmesser haben muss als den von CERN.
» Das kostet etwa 10^7 Billiarden Euro. Das kann man glattweg vergessen.
» :crying: :-P

Falscher Ansatz. Ich habe einen Farnsworth-Fusor ein wenig modifiziert und kann nun auch Antimaterie-Plasma durch Elektrostatischen Trägheitseinschluss daran hindern unkontrolliert mit Materie zu interagieren. Wenn ich jetzt ein Materieteilchen nicht einfach auf so ein armes Antimaterieteilchen schmeiße sondern die nur gaaanz dicht zusammenbringe dann möchten die zwar gerne "Bumm", geht aber nicht. Es bummst also langsam. Wenn man also so eine Reaktion schön langsam kommen lässt dann kann man wunderbar diese Teilchen für einen längeren Zeitraum beobachten. So ca. 1...2 ns lang. Also nix mit LHC und brachialer Gewalt. Bei so kleinen Teilchen hilft manchmal auch gut zureden.

Gruß Andi



Gesamter Thread:

Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Bernd2012, 06.04.2014, 00:17 (Elektronik)
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Altgeselle(R), 06.04.2014, 01:47
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - schaerer(R), 06.04.2014, 07:26
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Offroad GTI(R), 06.04.2014, 09:13
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - schaerer(R), 06.04.2014, 10:14
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - gast (A), 06.04.2014, 10:46
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - schaerer(R), 06.04.2014, 16:57
LHC und andere Absonderlichkeiten - gast (A), 06.04.2014, 19:48
LHC und andere Absonderlichkeiten - schaerer(R), 06.04.2014, 20:48
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Bernd2012, 06.04.2014, 10:47
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Offroad GTI(R), 06.04.2014, 12:26
Ein Haudegen-Spezial-DSP... - schaerer(R), 06.04.2014, 17:09
Ein Haudegen-Spezial-DSP... - xy(R), 07.04.2014, 00:41
Bernd2012 (ELKO-Forum) = Steven (µC-Forum) - schaerer(R), 07.04.2014, 06:08
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - geralds(R), 06.04.2014, 17:27
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - gast (A), 06.04.2014, 19:54
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - geralds(R), 06.04.2014, 20:35
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - gast (A), 06.04.2014, 21:21
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Alexander Bröcker(R), 07.04.2014, 06:24
Gut gemeinte Hilfe wird manchmal sabotiert... - schaerer(R), 07.04.2014, 08:05
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Thomas Kuster(R), 07.04.2014, 08:54
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - Offroad GTI(R), 07.04.2014, 09:21
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V - schaerer(R), 07.04.2014, 09:27