Forum
Spannungsregler Eingang 3,3V , Ausgang 3,3V (Elektronik)
» » » » der 3,3V Eingang und auch 3,3V mit ca 500mA Ausgang hat
» »
» » » Geht ja auch nicht, solange sich an den physikalischen Gesetzen nichts
» » » ändert
» »
» » Das ist gar nicht nötig, wenn an Stelle der passiven Elektronen die
» aktiven
» » Elkotonen zum Einsatz kommen, die ständig eigene Energie aus dem
» latetenten
» » Elkotonen-Energiekern freisetzen. In diesem Sinne handelt es sich um
» ein
» » offenes System, wo der zweite thermodynamische Hauptsatz nicht zur
» » Anwendung kommt.
» »
» » Hier die grösste Entdeckung des Jahrhunderts, das ELKOton:
» »
»
» Bei den Quarks fehlen noch welche, Halbfett-, Mager- und Kräuter-.
»
» Und wenn es Elkotonen gibt, wo sind denn dann die Drehkotonen? Na gut, sind
» noch nicht entdeckt. Also sucht gefälligst mal, gibt's 'nen noblen
» Nobelpreis für.
Ich bemühe mich ja wie verrückt, aber immer andere kriegen den Nobelpreis. Ich weiss nicht woran es liegt. Quelle Misere...
Für Drehkotonen und Kerkotonen braucht es einen Ringbeschleuniger der einen mehr als 10'000 mal grösseren Ringdurchmesser haben muss als den von CERN. Das kostet etwa 10^7 Billiarden Euro. Das kann man glattweg vergessen.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
















