Forum
Masseanbindung galvanische Trennung (Elektronik)
» » » Dabei hat sich aber die Frage ergeben, wie
» » » man auf der getrennten Seite trotzdem einen Bezug zur Masse herstellt,
» » da
» » » ja die galvanisch entkoppelte Seite nicht komplett floatend sein
» sollte.
» » Du weißt aber schon, dass gestern der Erste April war...
» »
» » Was wollt ihr denn wie, wo und weshalb messen?
»
» Das war auch kein Aprilscherz, sondern ernst gemeint
»
» Es geht mir nicht um die Messung, sondern die man die galvanisch getrennte
» Seite, welche ein eigenes Massepotential am besten gegen Masse/Erde des
» Gerätes anbindet, damit sie nicht floatend ist, man aber trotzdem nicht die
» Störfestigkeit verschlechtert. Das mit dem Messen war nur das, was momentan
» bei EMV-Tests rauskam
---
Auf deine Anfrage hin, eine galv. Trennung ist nun mal eine galv. Trennung.
Schirmung ist noch eine Möglichkeit Schwebungen in Zaum zu halten.
Und zwar so eine, die die Frequenzen auf der Transverimpedanz am fernen Ende mittels Diff-Amp. wegputzt.
Die Datenleitung.... ob direkt, kapazitiv, optisch, Übertrager gekoppelt, sollte halt ein festes terminiertes Signal sein.
Symetrische Signalleitungen löschen Gleichtaktstörungen aus, +- gegenrechnend.
Brummschleifen sind eben signaltödlich, daher macht man ja galvanisch getrennt.
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:







