Forum
Kollektorschaltung, wie sag ich es meinem Kind (Elektronik)
» Hallo Ralf,
» ich erkläre das folgendermaßen und greife dabei auf das Flüssigkeitsmodell
» zurück - das hinkt zwar in vielen Fällen enorm, aber hier hilft es:
» Man stelle sich einen Flüssigkeitskreislauf vor, der an einem Ort durch
» eine bewegliche (elastische) Membran getrennt ist. Man kann in dem Modell
» keinen dauerhaften Fluss bewirken. Wird die Strömungsrichtung jedoch in
» schneller Folge umgekehrt, entsteht ein entsprechender Wechselfluß auf
» beiden Seiten der Membran - Bis zu einer gewissen Amplitude fast
» verlustlos....(kommt jetzt auf die Membran drauf an: elastisch oder frei
» beweglich?) Und mit dieser schnell oszillerenden Flüssigkeit ließe sich
» sogar Energie übertragen.
» Grüsse
» Hartwig
Hallo,
Erklärung mit folgendem Bild.
Der Antrieb schiebt den 1. Zylinder wechselseitig hin und zurück. Die elastische Gummimembrane
überträgt den Druck zum 2.Zylinder, der sich gleichsinnig wie der 1. Zylinder bewegt.
Die Flüssigkeit strömt nur hin und zurück ( Wechselstrom ).
Obwohl die Membrane ( Kondensator ) beide Flüssigkeiten trennt, wird der Druck fast ungeschwächt
weitergeleitet. Wechselnder Druck (elektrisch = Spannung) wird über die Membrane ( = Kondensator)
weiter geleitet.
Vielleicht hilft das etwas weiter, dem Laien die Funktion eines Kondensators zu erklären ?
Kendiman
Gesamter Thread:




