Forum
Kollektorschaltung (Elektronik)
Hallo Ralf,
ich erkläre das folgendermaßen und greife dabei auf das Flüssigkeitsmodell zurück - das hinkt zwar in vielen Fällen enorm, aber hier hilft es:
Man stelle sich einen Flüssigkeitskreislauf vor, der an einem Ort durch eine bewegliche (elastische) Membran getrennt ist. Man kann in dem Modell keinen dauerhaften Fluss bewirken. Wird die Strömungsrichtung jedoch in schneller Folge umgekehrt, entsteht ein entsprechender Wechselfluß auf beiden Seiten der Membran - Bis zu einer gewissen Amplitude fast verlustlos....(kommt jetzt auf die Membran drauf an: elastisch oder frei beweglich?) Und mit dieser schnell oszillerenden Flüssigkeit ließe sich sogar Energie übertragen.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
Kollektorschaltung - Jo, 29.03.2014, 19:38 (Elektronik)
Kollektorschaltung - Kendiman
, 30.03.2014, 10:45

Kollektorschaltung - cmyk61 temp, 30.03.2014, 13:39
Kollektorschaltung - schaerer
, 30.03.2014, 13:42

Kollektorschaltung - cmyk61
, 30.03.2014, 14:35

Kollektorschaltung - Hartwig
, 30.03.2014, 18:21

Kollektorschaltung, wie sag ich es meinem Kind - Kendiman
, 30.03.2014, 18:52
